Volltext: Die Flechten (Lichenes) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

Endopyrenium — Catopyrenium 
auf steinigem Paornhyrboden am Bocchegipfel, ober Giuribrutt (Arn. 4 
XXI. p: 12) An Vineghie auf Erdboden über Kalk (Arn. 4 
XXI. pp. 1 ‚boden über Sandstein und. Mergelkalk am 
Rollepasse ı un 96). 
PEN 
509 
5. (879.) E. monstruosum (Ach.) Kbr., Par. p. 304 (1863), Endo- 
carpon. miniatum 5 monstrosum Ach. b. Schaer.,. Spieil. VIL. (1836) 
p-. 349, Enum. (1850) p. 232, Placidium monstrosum Mass,, Rice, 
(1852) p. 184, P. monstrosum Arn. in Flora LXVIII. (1885) p. 65. 
Vergl. Parmelia Schaereri Dufour b. Fr., Lich. eur. (1831) p. 106. — 
Arn. Nr. 1000, 
R Bei Mori auf Kalk (Arn. 4 XXIX. p. 12 
— E. insulare (Mass.) nob., Placidium insulare Mass, in Lotos VI. 
(1856) p- 78, Endocarpou insulare Mass. b. Anzi, Lich. rar. veneti (1863) Nr. 119. 
Verrucaria insularis Jatta, Syll. Lich. ital. (1900) p. 502. 
?R Monte Baldo: an Kalkfelsen im Vall’ Avesa (Mass; b. Anzi 1 Nr. 119). 
105. Catopyrenium Fw. 
1. (880.) C. einereum. (Pers.) Kbr., Syst. (1855) p- 325, Par. 
p- 306 (1863), Endocarpon cinereum Pers. in Usteri, Ann. VIL (1794) 
p- 28, Sagedia cinerea Fr., Lich. eur. (1831) p. 413, Lichen tephroides 
Ach., Prodr. (1798) p. 18, Engl. Bot. tab. 2013 (1809), Endocarpon 
tephroides Ach., Meth. (1803) p. 127, Verrucaria tephroides Wallr., 
Fl. erypt. Germ. I. (1831) p. 311. — Arn. Nr. 663. 
L Grenzkamm: Obermädelejoch 1959 m (Rehm b. Kph. 4 p. 232; 
siehe Rehm 1 p. 122); am Aggenstein bei; Vils (Britzelm. 3 p. 130). 
O Stanzerthal: Almejurjoch 2224 m auf Kalkerdboden, auf Erde einer 
Mauer bei St. Jakob (Arn. 4 XXV. p« 391, 378); Gurgl: ziemlich 
selten auf felsigem Boden der Hohen Mut (Arn. 4 XV. p. 375). 
I Innsbruck: Arzleralpe auf nacktem Erdboden (Pkt. b. DT. 10 p. 290; 
nicht belegt), Saile, auf Erde in Ritzen der Kalkfelsen (Pkt. 21. Juli 
1842, Hb. F.; von Arn. im März 1901 bestätigt, siehe DT. 1. c.); 
Waldrast: auf feuchter Erde der beiden‘Gruben und auf dem Blaser, 
doch nicht gerade häufig (Arn. 4 VI p. 1123), auch am Serlesgipfel 
und am Kalbjoch (Arn. 4 XI p. 501); Obernberg: auf Erde der Kalk 
blöcke bei den Seen (Arn. 4 XI p. 271); Brenner: hie und da auf 
Erde 1950—2600 m, habituell der auf Kalkboden vorkommenden 
Pflanze völlig gleich (Arn. 4 XIIL p. 263). 
U Vorderes Sonnwendjoch: nicht selten auf fetter, feuchter Erde, 
aber auch auf dem Boden der Kalkklippen des Gipfels (Arn. 4 XII. 
p- 533); Zillerthal: Gerlossteinwand auf Erdboden über Krystalli- 
nischem Kalk (Arn. 4 XXIV. p. 260). 
K Kitzbühel: auf Kalkfelsen des Uebergangskalkes bei Mühlau (Ung. 8 
p- 245); Grosser Rettenstein: auf Dolomit des Gipfels mit Anacalypta 
atifolia, sparsam (Arn. 4 V, p. 534). 
P Im Kiesbette der Rienz bei Niederdorf (Hsm., b. Baglietto, Cesati 
& De Notaris 1 IL _Nr. 171, Hb. F.; siehe Arn. 4 XX. p. 386). 
B Gröden: Sellajoch auf Erde (Arn. 4 XXVIIL p. 113); Schlern: 
auf Dolomitboden bei Salegg, am Ufer des Freischbaches bei Ratzes 
auf Erde zwischen Steingerölle, auf Erde der Kalkblöcke bei der 
Prossliner Schwaig (Arn. 4 IV. p. 637).
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.