Volltext: Die Flechten (Lichenes) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

508 
Endopyrenium 
O An der Berghalde ober Gurgl auf einem Blocke krystallinischen 
Kalkes mit Dermatocarpon polyphyllum (Arn. 4 XV. p- 367). 
X Waldrast: selten an Kalkfelsen der Serlesgrube (Arn. 4 VI. P- 1130) 
und gut ausgebildet auch an den Felsen auf Trinser Markung (Arn. 4 
XI. p. 493). 
K_ Grosser Rettenstein: am Gipfel, auf Dolomit (Arn. 4 V. p. 540: 
XXI. p. 145). 
M Sulden: auf Kalk am „Langen Stein“ mit Stigmatomma clopimum 
bh) protuberans (Arn. 4 XXI. p. 70). 
F Paneveggio: auf Kalkblöcken am Monte Castellazzo ober Giuribell 
ınit Stigmatomma clopimum (Arn. 4 XXUL p. 135). 
R Bei Mori auf Kalk (Arn. 4 XXIX, p. 130). 
4. (878.) E. eartilagineum (Nyl.) Sydow, Flecht. Deutschl. 
(1887) p. 262, Verrucaria cartilaginea Nyl. in Bot. Notiser 1853 p. 8, 
Placidium cartilagineum Mass., Symm. lich. (1855) p. 75, Endocarpon 
daedaleum Kph. in Flora XXXVIIL. (1855) p. 66, Endopyrenium 
daedaleum Kbr., Syst. (1855) p. 324, Par. p. 363 (1863), Placidium 
daedaleum Kph. in Denkschr. bot. Ges. Regensburg IV. 2. (1861) 
p- 230, Endocarpon daedaleum ß terrestre Arn. in Flora XLI. (1858) 
p- 232, Placidium carlilagineum f. daedaleum Arn. in Flora LXVID. 
(1885) p. 63. — Arn. Nr. 662. 
O Stanzerthal: Höhe des Almejur- und Kaiserjoches, auf Kalk (Arn. 4 
XXYV. p. 391, 373); Kühetai: ziemlich selten auf felsigem Boden des 
Gerölles zwischen den Finsterthaler Seen (Arn. 4 XIV. p. 459); 
Gurgl: nicht häufig, mit E. hepatieum, hie und da auf felsigem 
Boden im Gerölle rechts beim Gaisberggletscher, auf der Hohen 
Mut (Arn. 4 XV. p. 375), auf Erde über krystallinischem Kalk oberhalb 
der Granatenschneide bei 2880 m (Arn. 4 XIX. p. 291). 
X Karwendel (Kph. 2 p. 67; 4 p. 230; b. Kbr. 1 p. 324); Rosskogel: 
auf Erde der Bergschneide ober dem See (Arn. 4 XVII. p- 557, 559); 
Waldrast: ziemlich selten auf steinigem Boden des Serlesgipfels 
{Arn. 4 XI. p. 501), auf-Erde in der Nähe von Trinser Markung 
(Arn, 4 XIV. p. 475), Blaser (Stein Hb, F.); Brenner: nicht häufig 
auf Erde ober der Baumregion und bis zu den Bergschneiden (Arn. 4 
XII. p. 263). 
U Zillerthal: Gerlossteinwand auf Erdboden über krystallinischem 
Kalk (Arn. 4 XXIV. p. 260). 
K Grosser Rettenstein: ziemlich sparsam auf Erde des Gipfels, auf 
Dolomit (Arn. 4 V. p. 534). 
P Auf der Hegedexspitze über Erdboden (Simmer b. Kst. 4 VII. 
pP. 291); Ampezzo: nicht selten über Erde auf dem Monte Piano 
(Arn. 4 XVI. p. 405, XXL p. 99, Exs. Nr. 78). 
D Tauern: Rottenkogel auf Erdboden (Arn. 4 XVII. p. 257). 
B Sarnlhal : nördliches Kreuzjoch, Kaserböden auf Sandsteinerdboden, 
steril Ks 4 VI. p. 205); Gröden: auf Erdboden bei der Ladiniahütte 
(Arn. 4 XXX, p. 222), Sellajoch (Arn. 4 XXVIIL p. 113); Schlern- 
gebiet: auf Erde und über veraltetem Hypnum fastigiatum auf 
Dolomitblöcken unweit der Zallinger Schwaig, auch auf steinigem 
Kalkboden im oberen Damers und auf Erde der Kalkblöcke bei der 
Prossliner Schwaig (Arn. 4 IV, p. 637). 
F Paneveggio: Monte Viesena auf Humusboden über Kalk 2400—2500 m 
(Arn. 4 XXIIL p. 133; Lojka b. Kern. 78% Nr. 3135, 78b VHI. p. 94),
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.