Volltext: Die Flechten (Lichenes) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

502 
Dermatocarpon 
(Arn. 4 I. p. 708): Zillerthal: Gerlossteinwand auf krystallinischem 
Kalk (Arn. 4 XXIV. p. 259), Grünberg (Floerke 3 p. 160). 
K Häufiger an Kalk- als an Thonschieferfelsen bis in die Alpen: 
Hohe Salve (Ung. 8 p. 245); Grosser Rettenstein: auf Dolomit vom 
Abhange bis zum Gipfel (Arn. 4 V. p. 540). 
M Sulden: auf Kalkblöcken bei St. Gertraud und beim „Langen 
Stein“ (Arn. 4 XXI[ p. 69, 70). 
E Sterzing: auf Glimmerschiefer bei Thuins; auf Dolomit im 
hintersten Lüsen gegen Afers (Surnth, b. Kst. 6 p. 308, Hb. F.). 
P Niederdorf (Wulf. 2 1Il. p. 98; Arn. 4 XXI. p. 87); Ampezzo: 
Plateau des Monte Piano, Dürrenstein (Arn. 4 XVI. p. 393, 396); 
Buchenstein oder Predazzo (Molendo b. Arn. 2 p. 461). 
D Auf Kalk- und Phyllitblöcken im Tauernthale (Arn. 4 XVII. p. 261), 
auf Chloritschiefer bei Proseck und auf Schiefer beim Schlosse 
Weissenstein (Arn. 4 XVII. p. 261, 254, 251). 
B Jenesien: auf Porphyr (Kst. 4 III. p. 711, V. p. 339); Gröden, auf 
Dolomit: Ladiniahütte (Arn. 4 XXX. p. 224), Tschislesthal, Sellajoch 
(Arn. 4 XXVINM. p. 114, 112); Schlerngebiet: auf Kalk und Dolomit 
weit verbreitet bis über 2550 m (Arn. 4 IV. p. 648); oberhalb Bozen 
zegen den Ritten (Giovanelli b. DT. 10 p. 289, Hb. F.), Bozen: auf 
Porphyrwänden häufig: Gries (Arn. 4 X. p. 112), Hörtenberg: 
E. Moulinsii (Hsm. b. Kbr. 3 p. 43). Runkelstein: auch von Hausmann 
gesammelt: Hb. F., St. Georgen, Virgl, Campenn, Kühbach, Stallerhof 
(Kst. 2 p. 13), häufig um Bozen und Salurn (Pfaff). 
F Cavalese: „in rupibus alle Fosine“ (Scopoli 2 p. 68); Predazzo: 
siehe P, ziemlich vereinzelt am den Syenitwänden der Sforzella 
(Arn. 4 XX. p. 352). 
G Pinzolo: Monte Spinale auf Kalk (Sarnth.), Malga Nardis (Pfaff); 
Tione: auf Kalk (Sarnth.). 
T Monte Gazza: auf Kalk bei der Malga di Covelo (Kst. 4 IV. p. 321); 
Trient: gegen Vezzano-{Strasser), Goccia d’oro (Perini). 
R Marocche bei Drö, auf Kalk (Kst. 4 VII. p. 306); Arco (Pfaff), 
Ponale bei Riva, auf Kalk, nicht häufig (Arn. 4 IX. p. 312); Monte 
Baldo (Seguier 2 III. p. 46), daselbst im Gebiete von Brentonicn 
(Pollini 1 p. 109: 3.111. p. 424). 
b) canım (Kph.) nob., Endocarpon miniatum var. canum Kph. 
in Denkschr. bot. Ges. Regensburg IV. 2. (1861) p. 229. 
I Innsbruck: an Kalkfelsen gegen den Lanserkopf (Pkt. Hb. F. als 
var. leptophyllum ; b. DT. 10 p. 289). 
M Meran: an Glimmerschiefer bei der Villa Maurer in Gratsch und 
unterhalb Durrenstein an Felsen im Thale (Milde 30 p. 11). 
B An Porphyrfelsen bei der Ruine Neuhaus (Arn. 4 XXX. p. 214. 
c) imbricatum (Mass.) nob. *), Endocarpon miniatum var. imbri- 
catum Mass., Sched. crit. (1856) p. 102, Lichen polyphyllus Wulf. in 
Jacq., Colleet. II. (1788) p. 190. tab. 16 fig. e, g—i. non Collect. MI. 
1789) p. 94 tab. 92. 
*) Wir glauben hier ohne Rücksicht auf die Prioritätsfrage uns an die 
VNomenclatur Arnolds halten zu sollen.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.