Volltext: Die Flechten (Lichenes) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

Y’sora 
353 
ziemlich verbreitet auf felsigem Boden, Ramoljoch auf Erde ziemlich 
sparsam (Arn. 4 XV. 373, 369). 
I Rosskogel: auf Erde bei der Hirtenhütte (Arn. 4 III. p. 952, XVII. 
p. 559); Sellrain: Karrljoch beim See auf feuchtem kiesigem Boden 
zwischen Felsen; Glungezer, Kreuzjoch ebenso (Pkt. b. DT. 10 p. 281, 
Hb. F.); Brenner: ziemlich häufig auf steinigem Boden ober der 
Baumregion bis zu den Bergschneiden hinauf (Arn. 4 XIII. p. 260). 
U Zillerthal: „im Salzburgischen“ (Floerke 7 p. 30: L. atlrorufa 
Schleicher), auf felsigem Boden beim oberen Schwarzenstein - See 
Arn. 4 XXIV. p. 258). 
K Kleiner Rettenstein: auf Erdboden des Gipfels (Arn. 4 X, p. 104). 
M Sulden: auf Glimmerschiefererdboden oberhalb St. Gertraud 
(Arn. 4 XXI. p. 67). 
E Plose: auf Erdboden über Schiefer (Kst. 6 p. 117). 
?P Buchenstein oder Predazzo (Molendo b. Arn. 2 p. 460). 
D Tauern: Rottenkogel auf Erdboden (Arn. 4 XVIIL. p. 256). 
B Sarnthal: nördliches Kreuzjoch, Kaserböden auf Sandsteinboden 
(Kst. 4 VI. p. 204). 
F Predazzo: siehe P; Paneveggio: auf Porphyrerdboden am Bocche: 
gipfel und ober Giuribrutt (Arn. 4 XXI. p. 116). 
6. (550.) P. deeipiens (Ehrh.) Hoffm., Pl. lichen. II (1794) p. 62 
ıab. 43, Kbr., Syst. (1855) p. 177, Par. p. 119 (1860), Lichen decipiens 
Ehrh. b. Hedw., Stirp. erypt. II. (1789) p. 7, Lecidea decipiens Ach,., 
Meth. (1803) p. 80, Biatora decipiens Fr., Lich. eur. (1831) p. 252, 
Psoroma decipiens Kst. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XLVI. (1896) 
p. 309, Lichen stellatus Relhan, Fl. cantabrie. (1785) p. 430 fide 
Engl. Bot. — Arn. Nr. 366. 
L Grenzkamm : Obermädelejoch, Kreuzeck auf Humus in Felsritzen 
(Rehm b. Kbr. 3 p. 119; Rehm 1 p. 1085); Aggenstein bei Vils 
(Britzelm. 3 p. 11%). 
O0 Stanzerthal: Kaiserjoch 2318 m, auf Kalkerdboden (Arn. 4 XXV. 
p. 373); Nauders: Spitze des Pizlat (Killias 2 p. 256); Imst: auf dem 
Muttekopf 2768 m (Gümbel b. Kph. 4 p. 183); Fernstein (Sarnth. 
Hb. F.); Gurgl: ober der Granatenschneide bei 2880 m auf Erdboden 
oder Moosen über krystallinischem Kalk (Arn. 4 XIX. p. 291). 
[ Gipfel des Karwendel 2377 m (Kph. 4 p. 183); Innsbruck: Saile 
auf Erde über Kalk (Pkt. b. DT. 10 p. 280, Hb. F.), Kalkfelsen am 
Wege bei Vill (Prantner b. DT. 10 p. 280; Hb. F.), Lanserkopf auf 
Kalk (Pkt. 7 p. 139; b. DT. 10 p. 280; Hb. F.); Waldrast: auf 
steinigem Boden in beiden Gruben (Arn. 4 VI. p. 1120, XIV. p. 475), 
geht bis zum Serlesgipfel, wo sie noch in vollendeten Exemplaren 
vorkommt (Arn. 4 XI. p. 498); Gschnitzthal: Kalbjoch (Arn. 4 XI. 
P. 521, Exs., Nr. 523), Kesselspitze an Dolomitfelsen bei 1740 m 
F. Saut.), Padaster (Sarnth. Hb. F.), Riepenspitze in humosen Fels- 
spalten, 1900 m (F. Saut.), Muttenjoch (Stein Hb. F.); Brenner: kräftig 
ausgebildet auf steinigem Boden der Bergschneiden, auf Erde gegen 
len Wilden See (Arn. 4 XIII. p. 260). 
U Zillerthal: Gerlosstein, auf Erde über krystallinischem Kalk (Arn. 4 
XXIV. p. 260). 
N Day dito, am Ortler 3120 m, auf Erde über Kalk (Arn. 4 XXIL 
Flora IV.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.