Volltext: Die Flechten (Lichenes) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

306 
Secoliga 
57. Secoliga Norman. 
1. (436.) S. leucaspis Mass. in Atti Istit. venet, ser. 3. Vol. 1. 
Disp. VI (1857) p. 20, Kbr., Par. p. 110 (1860), Arn, in Flora LXVIL 
ICC4) p- 414, Thelotrema leucaspis Kph. in Flora XL. (1857) p. 374 
‘28, Juni), Lecidea leucaspis Nyl. in M6m. soc. nat. Cherbourg V. 
'1857) p- 120. — Arn. Nr. 320. 
D Tauern: selten auf niedrigen Phyllitblöcken nahe am Boden 
zwischen Inner- und Aussergschlöss (Arn. 4 XVIII. p. 267). 
B Schlern: an Dolomitfelsen im Walde unterhalb der Klamm (Arn. 4 
IV.. p. 649). 
2, (437.) S. gyalectoides (Mass,) Kbr., Par. p. 110 (1860), Thelo- 
‚rema gyalectoides Mass., Ric. (1852) p. 142, Lecidea thelotremoides 
Nyl. in Actes soc. Linn. Bordeaux XXI. (1856) p- 348. — Arn. 
Nr. 321. 
[P Ampezzo: im Val Fonda, nicht gar selten (Arn. 4 XVI. p. 395), 
extra fines.] 
B Schlern: an den Kalkschichten beim Wasserfalle rechts ober 
Ratzes (Arn. 4 IV. p. 649). 
3. (438.) S. Peziza (Montagne) Arn. in Verh. zool. bot. Ges. 
Wien XXIV. (1874) p. 259, Biatora Peziza Montagne in Ann. sc. nat. 
Bot. 3. ser. XI. (1849) p. 58; siehe Schaer., Enum. (1850) x 143, 
Gyalecta Peziza Anzi, Catal. lich. sondr. (1860) p. 62. — Arn. Nr. 322. 
O Gurgl: gut ausgebildet in schönen Exemplaren auf dem Erdboden 
am Abhange rechts ober dem Gaisberggletscher (Arn. 4 XV. p. 378), 
von der Westseite der Hohen Mut bis zu den Gehängen ober dem 
Gaisberggletscher (Arn. 4 XIX. p. 289, Exs, Nr. 709). 
I ‘Brenner: nicht selten auf steinigem Boden längs der Bergschneiden 
(Arn. 4 XII p. 259). 
D Tauern: Rottenkogel auf Erdboden (Arn. 4 XVIIL -p. 256). 
4. (439.) S. foveolaris (Ach.) Kbr., Par. p. 111 (1860), Urceolaria 
foveolaris Ach., Meth. (1803) p. 149, Gyalecta foveolaris Kbr., Syst. 
1855) p. 172. — Arn. Nr. 323. 
L Grenzkamm: am grasigen Abhange des Kreuzeck auf Erde 1950 m 
dürftig (Rehm 1 p. 107). 
O Gurgl: hie und da auf felsigem Boden des Gerölles am Gaisberg- 
gletscher und auf der Hohen Mut (Arn. 4 XV. p-. 373). 
I Waldrast: nicht häufig, doch schön ausgebildet auf feuchter, fetter 
Erde in der Matreier- und Serlesgrube (Arn. 4 VI. p. 1120), in grossen 
Exemplaren auf feuchter Erde des Blaser (Arn. 4 XL Pp. 495, 498, 
Exs. Nr. 343°); Brenner: auf steinigem Boden der Bergschneiden 
nicht besonders häufig (Arn. 4 XI. p. 259). 
U Vorderes Sonnwendjoch: selten über abgedorrten Grasresten auf 
der Erde des Gipfels (Arn. 4 XIL. p. 532). 7 
K Kitzbühel: Trattenbachalpe (Saut.; siehe Schaer. 1 p. 9); Kleiner 
Rettenstein: gut ausgebildet auf Erde des Gipfels (Arn. 4 X. p- 109. 
[P Ampezzo: Monte Piano auf Erdboden (Arn. 4 XVL. p. 402), extra f.] 
B Gröden: Ladiniahütte auf Erdboden (Arn. 4 XXX. p. 222), Ferrara: 
alpe auf Erde über Dolomitfelsen (Arn. 4 XXVIL. p. 119); Schlern-
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.