Volltext: Die Flechten (Lichenes) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

Placodium 
235 
klamm (Arn. 4 IV. p. 633); Bozen: nicht häufig an niedrigen Por- 
phyrwänden oberhalb Gries, c. ap. (Arn. 4 X. p. 111); Eppan: an 
Kalkfelsen gegen Perdonig (Hfl. b. DT. 10 p. 268, Hb., F.). 
F Fassa: an einem Kalkblocke bei Vigo (Arn. 4 XX. p. 361); 
Paneveggio: steril auf Erde der Felsritzen am Monte Castellazzo 
(Arn. 4 XXI. p. 112). 
G Bei Tione, Preore und Cavrasto, überall auf Kalk (Sarnth.). 
T Charakteristische Flechte auf humosen Kalkfelsen: Terlagosee auf 
Kalkerde (Kst. 4 V. p. 328); Calavino (Strasser), bei Ravina und 
Mattarello (Sarnth., det. Arn.). 
R Marocche bei Drö auf Erdboden (Kst. 4 VII. p. 309); Riva: Ponale, 
nicht häufig und nur steril (Arn. 4 1X. p. 309), Doss Brione (Strasser), 
Mori (Arn. 4 XXIX. p. 130); Rovereto: an Felsen im Gebiete des 
Colsanto (Crist. 1 p. 333, 347, Hb. F.; b. DT. 10 p. 268). Siehe auch 
P. lentigerum. 
b) dealbatum Mass., Sched. crit. (1856) p. 59; siehe Arn. in 
Flora LXVIIL (1884) p. 313. 
I Brenner: am Bachufer links vom Wege im Vennathale an einer 
aus krystallinischem Kalk und Gneiss zusammengesetzten Felsmasse 
ce. ap. (Arn. 4 XIV. p. 495). 
B Häufig an Dolomitfelsen um Seis, Ratzes, der Seiseralpe: Milde, 
auch bei Seis in grossen Exemplaren von Hausmann beobachtet 
(Arn. 4 IV. p. 639; wird jedoch bei Milde 29 nicht erwähnt); Eppan: 
auf Moosen am Kreuzberge bei St. Pauls (Kst. 4 II. p. 341). 
T Andalo, Terlagosee auf Erdboden (Kst. 4 V. p. 398). 
R Am Abhange oberhalb Torbole auf Erdboden (Kst. 4 VIL. p. 309). 
Zu dieser Art dürfte gehören: 
Lecidea baldensis Sprengel, Pugill. II. (1815) p. 95, Poll. in 
Giorn. phys.-med. IX. (1816) Sep. p. 28: „Crusta imbricata foliaceo- 
lobata pallide virescente subtus alba fuscescente, lobis minutis 
crenatis; apotheciis confertis planis incarnatis demum marginatis“. 
Lichen pulmonarius saxatilis farinaceus foliis brevioribus, inferne 
albis, desuper e cinereo virescentibus, receptaculis florum rufis, Mich., 
Gen.‘ p. 94 ord. XXX. Nr. 2, tab. 51 fig. 2?*), Seguier Fl. veron. 
IL p. 49. 
R Monte Baldo: im Gebiete von Brentonico (Poll. 1 p. 109); „oritur 
inter saxa montis Baldi aliorumque-montium humiliorum et collium 
Veronensium et Tridentinorum“ (Poll. 3 III. p. 437). 
14. (321.) P. lentigerum (Weber) Th. Fr. in Nova Acta soc. sc. 
Upsala III. (1860) p. 181, Lichen lentigerus Weber, Spicil. (1778) p. 192, 
Parmelia lentigera Ach., Meth. (1803) p. 192, Lecanora lentigera Ach., 
Lich. univ. (1810) p. 423, Th. Fr., Lich. scand. p. 220 (1871), Lecanora 
Placodium) lentigerum, Zahlbr. in Ann. naturhist. Hofmus. Wien XI. 
1896) p. 94, Psoroma lentigerum Khbr., Syst. (1855) p. 119. 
?In collibus et montibus Tridentinis frequens (Poll. 3 II. 
p. 436 und darnach Rbh. 2 II. 1 p. 44 — gehört gewiss zu P. crassum). 
T Zwischen Trient und Vezzano auf Kalkhumus (Strasser). 
En 
*) Diese Phrase wird von Krempelhuber, Gesch. u. Litt. Lich. II (1869) 
D), 512 auf Psora testaccea bezogen.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.