Volltext: Die Flechten (Lichenes) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

a 
Gasparrinia — Caloplaca 
7 al 
11. (223.) G. medians (Nyl.) Zahlbr. in Ann. naturhist. Hofmus, 
Wien V. (1890) p. 27, Placodium medians Nyl. in Bull. soc. bot. 
France IX. (1862) p. 262, Lecanora medians Nyl. in Flora LXIV. 
(1881) p. 452, Physcia medians Arn. in Flora LVILI. (1875) p. 150, 
Caloplaca medians Flagey in Revue mycol. X. (1888) _p. 133, C. (Gas- 
parrinia) medians Zahlbr. 1. ce. p. 27. — Arn. Nr. 907. 
R Auf Kalkblöcken bei Mori (Arn. 4 XXIX. p. 130). 
36. Caloplaeca Th. Fr. 
(Callopisma De Not. 1851”) inclus. Pyrenodesmia Mass.) 
1. (224.) C. flavovirescens (Wulf.) Th. Fr. in Nova Acta soc. sc. 
Upsala III. (1860) p. 219, Lichen flavovirescens Wulf, in Schrift. Ges. 
naturforsch. Fr. Berlin VII. (1787) p. 122, in Jacq., Collect. IL. (1788} 
p. 230 tab. 13 et 14 non Dicks. (1793), Lecanora aurantiaca 7 flavo- 
virescens Schaer., Enum. (1850) p. 149, Callopisma aurantiacum 7 (}) 
flavovirescens Mass. in Atti Istit. veneto 2 ser. III. (1852) App. MI. 
p- 71, Kbr., Syst. (1855) p. 130. Par. p. 66 (1859), Callopisma flavo- 
virescens Mass., Sched. erit. (1856) p. 133, Lichen erythrellus Ach., 
Prodr. (1803) p. 43. Siehe Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI. 
(1873) p. 111. — Arn. Nr. 179. 
O Stanzerthal auf Schiefergestein: Pettneu 1212 m, Flirsch an wenig 
überfluteten Blöcken, zwischen Strengen und Pians (Arn. 4 XXV, 
p- 363, 384, 360, 361). 
I Zirl: an einer Kalkmauer (Zopf 2 Bd. 297 p. 290); Innsbruck: auf 
Phyllitfelsen beim Reisachhof hinter dem Berg Isel (Prantner Hb. F. 
als‘ Parmelia ‚aurantiaca; b. DT. 10 p. 265), Sonnenburger Hügel 
(Sarnth. Hb. F.), Ahrnthal (Pkt. Hb. F. als P. aurantiaca ß fNavofusca; 
b. DT. 10 p. 265); Matrei: an Glimmerschieferblöcken gegen Steinach 
(Arn. 4 XI. p. 485); Trins, auf Glimmerschiefer (Sarnth. b. Kst. 6 
p-. 302, Hb. F.); Obernberg: auf Kalkblöcken beim vorderen See 
(Arn. 4 XXIX. p. 131). 
U Zillerthal: Finkenberg (Floerke 3 p. 149). 
K Kitzbühel, siehe €-—aurantiacum (vergl. Ung. 8 p. 250 Nr. 538); 
Geisstein (Zwackh). 
M Meran: an Glimmerschiefersteinen einer sonnigen Mauer der Ruine 
Brunnenburg (Arn. 4 XXIIL p. 62), bei Schloss Forst (Eggerth b. 
Kern. 78% Nr. 2740, 78° VII. p. 93). 
E Brixen: auf Granit bei Schabs, Schiefer bei Seeburg, im hinteren 
Lüsen auf Porphyr (Sarnth. b. Kst. 6 p. 302, Hb. F.). 
P Ehrenburg: auf Thonschiefer der Steinmauer am Marbacher Sattel 
und gegen Kiens (Kst. 4 VIL. p. 282). 
D Sn Proseck auf Chloritschiefer nicht häufig (Arn. 4 XVII. 
p- 2592). 
B Jenesien: auf Porphyr und Sandstein (Kst. 4 III. p. 704, 713, Ve 
p- 337); Gröden: auf Porphyr bei Innerpontifes (Sarnth. b. Kst. 6 
p. 302; Arn. 4 XXVIH. p. 120); an Melaphyr in Ratzes, sehr selten 
(Milde 29 p. 20; von Arn. nicht erwähnt), auf Augitporphyrblöcken 
am Waldwege von Ratzes nach Seis, auch am Heuwege (Arn. 4 IV. 
p- 609); Bozen: auf jeglichem Gestein sowie auf altem Mauermörtel 
*) Dieser Name wurde bereits i. J. 1827 von Martius an eine Gattung der 
Gentianaceen vergeben.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.