Volltext: Die Flechten (Lichenes) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

65 
Cladonia 
O Stanzerthal: Verwallthal, auf Erdboden: siehe die Varietäten, Moos- 
thal, auf Zirbenmoder (Arn. 4 XXV. p. 378, 395); Imst: Schloss Starken- 
berg „ad radices pini“ (Pkt. b. DT. 10 p. 276, Hb. F.); Oetzthal: in 
der Azaleenformation- (Kern. 9 p. 268), zwischen Brand und der 
Kaiserbrücke vor Sölden (Stotter & Hfl. 1 p. 112). 
I Nördliche Kalkalpen: Brunnenstein am Karwendel 1862 m (Kph. 4 
p- 105), Hinterauthal an beschatteten, moosigen Stellen c. ap. (Hfl. 
b. DT. 10 p. 276, Hb. F.); Innsbruck: Höttinger Bühel (Wagner), 
Amras (Hfl. b. DT. 10 p. 278), Sonnenburg, Vill (Sarnth. Hb. F.), 
Iglerwald (Pkt. b. DT. 10 p. 276, 278, Hb. F.), Volderthal (Wagner); 
Brenner: Formen dieser Art auf steinigem Boden im Hintergrunde 
des- Vennathales (Arn. 4 XII. p. 253). 
U Achenthal: in der Azaleenformation (Kern. 9 p. 301). 
K Hie und da auf Holz und Erde (Ung. 8 p. 246). 
P Ehrenburg: häufig (Kst. 4 VIL p. 289); Altprags (Hsm. Hb. F.). 
B Jenesien: Krummenbühel auf Porphyrerdboden, f....-. (Kst. 4 IL 
p- 717); Bozen: auf Erde des Weges von Virgl nach Campenn 
(Kst. 2 p. 9. 
F Predazzo: auf Syeniterdboden am Fusse der Margola, steril mit 
Cl. coceifera (Arn. 4 XX. p. 358, XXHI. p. 89). 
G Pinzolo: S. Stefano zwischen Moosen, Corno alto auf Holz (Kst. 4 
I. p. 325, 338). 
b) simplex (Weis) Schrad., Spieil, (1794) p. 107, Lichen fim- 
briatus « simplex Weis, Pl. crypt. goetting. (1770) p. S4, Cl. simplex 
Schrad. 1. c. p-. 107, Cl. fimbriata @ simplex Wainio in Acta 5s0oc. 
fauna et fl. fenn. X. (1894) p. 256, Cl. pyxidata f. tubaeformis Hoffm,, 
Deutschl. Fl. IL (1795) p. 122, Cl. fimbriata b. tubaeformis Fr., Lich. 
eur. (1831) p. 222. — Wainio 1. ec. IL. p. 256. 
O Stanzerthal: Seen ober St. Christoph auf Erdboden: Rehm 4 
Nr. 401, Verwallthal auf-Erdboden, Rendelthal auf Rhododendron, 
Pettneu_ an Fichten- und Lärchenzapfen, auf Holz, auf einem alten 
Schwamme, Malfonthal auf Erdboden, auf abgefallenen Lärchenzweigen, 
auf Rhododendron (Arn. 4 XXV. p. 382, 377, 398, 393, 394, 400, 402, 
373, 374,393, 397), Verwallthal auf einem Polyporus, St. Anton 
auf abgefallenen Fichtenzweigen, auf einem Stück Wollenzeug (Arn. 4 
XXIX. p. 136, 142) ; Paznaun: auf Erde über Wegmauern, c. ap. auf 
einem Fichtenzapfen (Arn. 4 XXVIL p. 106); Pitzthal: auf Erde der 
Wegmauern bei St. Leonhard (Arn. 4 XXIV. p. 262), Mittelberg: 
auf Erdboden, steril nicht häufig (Arn. 4 XVII. p. 540); Silz: an 
Phyllitfelsen (Arn. 4 XXIL p. 77); Oetz: auf steinigem Boden gegen 
den Piburger See (Arn. 4 XIV. p. 435). 
I Hinterauthal: an beschatteten, moosigen Orten c. ap. (Hfl. Hb. F.); 
Rosskogl: nicht häufig in den Glimmerschiefergeröllen (Arn. 4 XVII 
p- 557); Innsbruck, auf offenem Boden: Lanserkopf (Pkt. Hb. F.) 
Iglerwald (Pkt. b. DT. 10 p. 276, Hb. F.), am Aufstieg zur Neuner- 
spitze (Pkt. b. DT, 10 p. 277, 278, 279, Hb. F.), Viggar ec. ap. (Pkt. 
Hb. F.); Waldrast: nicht selten auf Glimmerschiefererde am Wege 
nach Matrei (Arn. 4 XI. p. 486). 
M Meran: bei Vöran (Pfaff). 
E Brixen: auf Schiefererdboden gegen Mühlbach (Kst. 6 p. 300): 
P Ehrenburg: auf der Steinmauer am Marbacher Sattel und ander 
wärts (Kst. 4 VII. p. 289).
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.