Volltext: Die Pilze (Fungi) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

XX 
der Mendel, wo die Identität des „Fungus larieis aureus“ des 
Mattioli ermittelt wurde (44); mehrere Funde im Nonsberg, 
insbesondere Pyronema marianum hei Castelfondo (41 [1869]) 
gehören gleichfalls hieher. Vergl. auch Litt. Nr. 46 und 51; 
dann Allescher 1; Arnold 4; Berlese 1; Fries 2; Kerner 78; 
Thümen 2. Franz Baron Hausmann verlegte sich damals 
mit großem Eifer und Erfolg auf die Erforschung der süd- 
tirolischen Pilzflora: 1859 sammelte er am Ritten (Lasiobotrys 
Lonicerae für Bail 2), 1860 ebenda (Puccinia Atragenes), 1861 
in Antholz (Leptosphaeria Hausmanniana), 1862—1869 um 
Bozen, 1866—1869 bei Seis und brachte hier ein sehr be- 
deutendes, hauptsächlich im Erbario crittogamico italiano 
(Baglietto, Cesati et De Notaris 1) zur Verwertung gelangtes 
Material zusammen, dazu viele von B. Auerswald (1—3; 
Rabenhorst. und. Gonnermann 1), G. v. Nießl (3, 4) und 
G. Winter (1) neuaufgestellte Pyrenomyceten, dann Polyporus 
Hausmannii, P. Schulzeri und Lenzites mollis (Kalchbrenner 1). 
Einzelne Daten finden sich‘ auch bei Hausmann 1 dann bei 
Allescher 1; Fries 2; Hollös 1; Kernstock 2; Rabenhorst 1° 
Vergl. ferner Nr, 826 (Polyporus Linharti). 
Aber auch die Besuche auswärtiger Botaniker begannen 
sich zusehends zu mehren und wir treffen zu jener Zeit bereits 
mehrere Namen von hervorragender Bedeutung. 
So weilte Dr. Julius Milde vom Herbst 1861 bis Sommer 
1862 und vom Herbst 1862 bis Juni 1863 in Meran, hierauf 
vom 1. Juli bis 8. September 1863 in Ratzes, wobei er auch 
Pilze, speciell mehrere interessante Gasteromyceten beobachtete 
(13 p. 458; 20; 21; 22; 245 30 pP. 10—12; 29 p. 19—321; 
Arnold 4; Rabenhorst 6); dann besuchte Leopold Fuckel das 
Oetztal und Passeier, wie sich aus seinen Symbolae mycologicae 
(1 [1870] p. 43, 51, 57, 69, 222, 324, 332, 352, 376) ergibt 
und im Sommer 1869 unternahm Bernhard Auerswald uus 
Leipzig, zunächst veranlaßt durch Dr. Otto Delitsch, außerdem 
wohl auch angeregt durch die Bearbeitung von Pyrenomyceten- 
material des Herbariums Heufler eine Reise über den Fernpaß 
nach Oetztal und Gossensaß, wobei in Bieberwier am 25. Juni 
Aulographum vagum (Rabenhorst 1°) und am 27. Juni die 
neue Mycosphaerella bieberwierensis (Rabenhorst u. Gonner-
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.