Volltext: Die Litteratur der Flora von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

Paoletti — Pardeller A. 
Paoletti Giulio, geb. am. 28. November 1865 zu Venedig, früher 
Assistent am botanischen Garten der Universität in Padova, jetzt 
Professor am kgl. technischen Institut zu Melfi. 
1. Contribuzione alla flora del bacino di Primiero (Trentino). — 
Atti soc. veneto-trentina 2. ser. Vol. I. fasc. 1. 1893 p. 3—8. 
— Ref.: Beihefte zum bot. Centralbl.. (Jg. III.) 1893 p. 239. 
Beschreibung einer Reihe von Exeursionen in dem bezeichneten Gebiete, 
unter Anführung der bei jeder einzelnen Standortslage oder innerhalb 
gewisser Höhenzenen beobachteten Arten (816) nebst systematischem 
Register. Bestimmungen im Sinne der Flora von Parlatore und nicht 
durchwegs verlässlich (siehe unten) ; doch werden immerhin sehr schätzens- 
werte Aufschlüsse über die noch wenig gekannte Vegetation der dortigen 
Gegend geboten, namentlich in Bezug auf verticale Verbreitung und ins- 
besondere das sonst wenig berücksichtigte Vordringen der Thalpflanzen. 
A proposito della mia „Contribuzione etc.“ Nota. — Bull. soc. 
veneto-trentina Tomo V. Nr. 3. 1893 p. 132—134. 
Rechtfertigung gegenüber den dem Verfasser seitens einiger Südtiroler 
Botaniker zugekommenen Misstrauenskundgebungen (siehe Gelmi Nr. 10 
p+ ]I.). Die angezweifelten Bestimmungen werden unter Hinweis auf die 
bezüglichen klimatischen Verhältnisse: Weinbau 700—990 m, die vor- 
handenen Belegexemplare und die reichen wissenschaftlichen Behelfe des 
botanischen Institutes zu Padua aufrechterhalten. 
3. Le Primule italiane. — Bull. soc. veneto-trentina Tomo V. Nr. 4. 
1894 p. 173—183. 
Bemerkenswert: Primula pseudoacaulis Porta (P. super-acaulis X officinalis), 
Val die Ledro; P. spectabilis var. Parlatorii Porta » Alla Piramide« in 
Judicarien, neu für Tirol, dann P. Auricula X hirsuta, italienisches Tirol. 
Siehe Fiori A. 
Pardeller C., Privat in Innsbruck. 
' Zur älteren Geschichte des Tüpflings oder der Speisetrüffel 
(Tuber ecibarius L.). — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck II. Folge 
41. Heft 1897 p. 279—288. 
Ueber die Gewinnung von Trüffeln in Südtirol im XVI. Jahrhundert mit 
dem Schlusssatze, »dass die hauptsächlich zur Ausfuhr aus Tirol gelangte 
Trüffel die schwarze oder Winter-Trüffel (Tauber brumale Vittad.) war, 
deren Erntezeit in den Spätherbst fällt, und wohl nach einem Tiroler 
Exemplar in dem Prachtwerk des Matthioli im Holzschnitt dargestellt ist«. 
_ Ueber die erste Anpflanzung der Pinie (Pinus Pinea L.) in 
Tirol. — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge 42. Heft 
1898 p. 368—372. 
Während Mattioli und Calceolari einer Cultur dieses Baumes in Tirol noch 
keine Erwähnung thun, erscheint als das erste Zeugniss hievon folgende 
Stelle eines von Jakob Khuen von Belasy in Innsbruck ddo. 28. März 
1560 an Erzherzog Ferdinand II. gerichteten Briefes : »Nachdem mir Euer 
Fürstl. Durchlaucht schreiben lassen von wegen der zirbelnusen derselbigen 
pelzzer oder zwey(g) zu schicken .. .. darauff (hab) ich allen vleiss an- 
gewendt mich in solchen zu erkhündigen anff dz welsch auch hieumb im 
Jandt; deshalben mir Herr Pangrätz Khuen, haubtman zu Trient, ain 
welschen zurschen von seinem paum, so Ehr von Rauenae dieselben zirbl- 
nusen gepracht, welche Er vor zechen jarn geseczt, davon ist im ain 
paum gewachsen, der hat nach denn zechen jaren jeczt anfachen zu 
tragen ....<« An die letzten Worte anknüpfend bringt Verfasser noch 
zwei aus der heutigen Zeit genommene Beispiele von früh fructificierenden 
Coniferen in Tirol.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.