Volltext: Die Litteratur der Flora von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

Juratzka — Kaltenegger 
naceae. Zusammengestellt von J. Breidler und J. B. Förster. 
Herausgegeben von der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft 
in Wien. Wien, W. Braumüller. 1882. 8°. VIIL 385 p- mit dem 
Bildnisse Juratzka’s. 
Mit vielen und wertvollen Originalangaben aus Tirol. von Breidler, Fillion, 
Hausmann, dem Verfasser, Rever und anderen. 
Kalchbrenner Karl, Pfarrer in Wallendorf, Zips. 
1. Diagnosen zu einigen Hymenomyceten des v. Hohenbühel- 
Heufler’schen Herbars. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XVII. Bd. 
1868 p. 429—432. 
P- 420: Polyporus Hausmanni Fries n. sp. Bozen; p. 431: P. Schulzeri 
Kalchb., Bozen; p. 431: Lenzites mollis Hfl. in sched., Innsbruck, Bozen. 
2. Polypori species nova. — Bot. Zeitg. 27. Jg. 1869 Sp: 496. 
Polyporus morosus Kcehbr. n. sp., Eppan, leg. Henfler. 
Kaltenegger Ferdinand, geb. am 27. Jänner 1843 zu Wien, k. k. Hof- 
rath, Consulent des Gemeinsamen Ministeriums für die Landescultur- 
Angelegenheiten Bosniens und der Hercegovina, wohnhaft in Brixen 
a. E., früher Professor der Landwirtschaft an der kgl. Akademie 
in Ungarisch-Altenburg und Erhebungs-Commissär des k. k. Acker- 
bau-Ministeriums für die österreichischen Alpenländer. 
” Rinder der österreichischen Alpenländer. I. Band von: Die 
österreichischen Rinder-Racen. Herausgegeben vom k. k. Acker- 
bau - Ministerium. Wien, Faesy & Frick (W. Frick). 1879— 
1889. 8°, 
1. Heft. Oberinnthaler und Lechthaler Typus. 1879. VI, 171 Pa 
1 Karte. 
2. Heft. Montavoner Typus und Landvieh in Vorarlberg. 1880. 
VI, 207. p., 1 Karte. 
3. Heft. Etschthaler und Wippthaler Typus in Tyrol. 1884, 119 P- 
1 Karte. 
:. Heft (mit Heinr. Adler). Grau- und Braunvieh in Italienisch- 
Südtirol. 1889. VII, 313 p., 1 Karte, 5 Tabellen. 
5. Heft (mit Heinr. Adler). Duxer, Zillerthaler, Pusterthaler und 
Pinzgauer Typus in Tirol. 1893. VIII, 211 p., 1 Karte, 5 
Tabellen, - 
In diesem auf Jangjährigen Studien beruhenden, die Rindviehzuchtsverhältnisse 
des Gebietes nach allen Richtungen auf.das gründlichste und ausführlichste 
behandelnden Werke finden auch als natürliche Grundlagen dieses Pro- 
ductionszweiges die orographischen, geognostischen, klimatischen und Boden- 
verhältnisse, also gleichzeitig auch die Grundbedingungen der floristischen 
Gestaltung eingehende Darstellung ; ebenso die Cultur- und Alpwirtschafts- 
verhältnisse, wogegen an pflanzengeographischen Details, dem Gegenstande 
entsprechend, nur Weniges von Belang, hauptsächlich über Grenzen von 
Culturgewächsen und von Vegetationsformen geboten wird, 
Im Einzelnen kommen folgende Abschnitte hier in Betracht: 
1. Heft p. 50—34 (Oberinnthal, Terrainbildung, Geologisches, Klima), 
P- 108 (Alpenunkräuter daselbst), p. 129—182 (Lechthal), p. 155 (Futter- 
Pflanzen der dortigen Alpenwiesen). 
-. Heft p. 5—94 (Vorarlberg), p. 138—140 (Alpenunkräuter und Futter- 
Pflanzen). 
5, Heft p. 1—14 (Etschthal und Wippthal; der Vegetation wird hier nur 
ganz beiläufig gedacht). 
136
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.