Volltext: Statistik der Römischen Ansiedelungen in der Ostschweiz

— 158 (120) - 
Taf. XI Fig. 1. Gemme aus Carniol in einem ‘goldenen Fingerring, ‚gefunden zu Neftenbach. S. 107. Fig. 2. Maske 
eines Satyrs aus Bronze, gefunden zu Neftenbach. -S..107. Fig. 3. ° Armring aus Bronze ‚ gefunden zu Ottenhausen. - S. 110. 
Fig. 4. Gefäss: aus Bronze zum Abklären und Abkühlen des Weins, colum vinarium, ‚auch als Küchengeräth zum Sieben, 
Abschäumen gebraucht, gefunden mit 6‘und 7 zu Seeb. S. 114, Fig. 5. Gefäss aus, Bronze, etwas weiter als. das vorige 
und-nicht durchlöchert; sonst von ganz gleicher Form und Arbeit, mit demselben zusammengehörig. Fig. 6. Gefäss aus 
Bronze mit ‚umgestülpter Handhabe in der Mitte, scheint zu den vorigen zu gehören.‘ No. 4 passt genan in 5 und dieses in 6. 
Fig. 7. Gemme einen Amor’ vorstellend ,: aus Chalcedon- in ‚einem: Fingerring "von Eisen, gefunden zu Marthalen, S. 104. 
Fig.-8, Thonbildchen,: gefunden. zu Dällikon , aus derselben Form mit- den in: den,Ruinen des Schlosses Sogren bei Delemont 
gefundenen. (Siehe Anzeiger 1862. No. 3.) Fig. 9—41. Gegenstände aus Windisch: 9. Heftnadel. von Bronze in Form 
einer Taube.“ 10. dito in Form einer: Rosette. 11. dito: mit Löwenköpfen. 12. dito vergoldet... Das untere Ende zeigt in 
Relief den. Kampf eines Gladiatoren mit einem Greifen und den Namen des Fabrikanten ANGVIL. 13. Heftnadel‘, deren 
Nadel durch ein Gewind (bei «) festgehalten. wird. (Siehe London Archgeologia.) 14. dito mit dem Fabriknamen NERTOMR. 
15. Rosette von Bronze‘ mit. Silber eingelegt. 16: Bronzeornament mit‘ Niello: 17. Maske mit ägyptischer Kopfbedeckung 
am Rande eines Bronzegefässes: 18.‘ Bronzener Knopf. Maske. 19. Durchbrochenes Bronzeblech: mit Verzierung in. Niello. 
Schwertscheidebeschläg. (Siehe Mittheilungen “Bd. XIV. 94.) 20. „dito. 21: Gemme aus. Krystall, eine ägyptische Gottheit 
darstellend. - 22. “dito aus Karniol, einen sterbenden Gladiatoren darstellend, - 23. dito aus Chaleedon, vorstellend den Chiron, 
wie er den jungen Achilles im Leierspiel unterrichtet. 24. 25. 26. Gehängsel. 27. Handhabe aus Bronze. 28. Handhabe 
eines bronzenen Schöpfgefässes... 29. Bleimarke.- 30, -Weinhahn aus Bronze. 31. Körbchen aus Bronze. 32. Ohrlöffelchen, 
Zahnstocher, Nagelputzer etc. aus Bronze. 33, Zweidochtige Lampe aus Thon. _34. Handhabe aus Bronze, einen Jagdhund 
vorstellend. 35.36.37. Durchbrochene Polygone aus Bronze. (Siehe Anzeiger 1861-5. 12.) 38. Handhabe. - Arm mit einer 
Taube in der, Hand. 39. Lampenpincette aus Bronze. 40, Schabegeräth aus Bronze; strigilis, beim Baden. gebraucht: 
41. u 42. Spielmarken aus weissem Kieselstein. . | . | | 
"Taf, Xi. Gegenstände „-die theils zu Windisch, ‚theils in den „oben beschriebenen Trümmern römischer Landhäuser 
gefunden wurden und in derselben Form überall in römischen Ansiedelungen. vorkommen‘ Fig. 1. Winkelmaass; gefunden 
zu Neftenbach. S. 107. _ Fig. 2: Geschlossenes rundliches Thongefäss mit einem Loch an der Seite und 6 kleinen Löchern 
im Boden; von unbekanntem Gebrauch. Fig. 3. Aschenurne mit Ochren. _ Fig. 4. Gewöhnliche Aschenurne. Fig. 5. Wasser- 
krug, als Aschenurne gebraucht. Fig. 6. Topf aus Thon mit scharf vorstehendem Rande, hart ‘gebrannt , von braunrother 
Färbe. Töpfe dieser Art enthalten zuweilen verkohlte Veberreste eingemachter Früchte (Olivenkerne, Pfirsichkerne), und 
waren olne Zweifel mit einer Blase verschlossen. Fig. 7—11. Aretinische Gefässe von der gewöhnlichsten Form. Fig. 12, 
Rand einer Reibschale aus terra sigillata. Die Innenseite ist mit Steinchen besetzt. Fig: 18. Amphora, die nicht, wie 
gewöhnlich, in eine Spitze /endigt, (S:erste Abtheilüng: Taf. II.) Fig. 14— 17. "Glasgefässe aus büntem Glas. Fig. 18—20. 
Messer mit Handgriff "aus: Bein. Fig, 19 u. 20. Schnappmesser. (Siehe R, Smith, Antiq: of Richborough ete.) Fig. 21—24. 
Stirnziegel. Fig. 95... Zirkel aus Bronze, Fig. 26—27. Beile. Fig. 28 —32, Hackmesser. und Hippen- . Fig. 28 schneidet 
auf beiden Seiten: Bei Fig. 29 u, 30 ist die Tülle aufgeschlitzt, „damit das eingesteckte Holz, wenn es trocken geworden; 
nicht wackelig werde. Fig. 33. Küchenrost, gefunden zu Albisrieden. Fig. 34 u.-35. Scheeren. Fig: 36. Brenneisen mit den 
Buchstaben S; I. S. Fig. 37.1. 38. Hacken. Fig. 39: Schaufel, Fig. 40. Scharnier: Fig. 41. Grosser Nagel mit bronzenem 
Knopf. Fig, 42. . Hammer, Fig. 43— 46, Vorlegeschlösser. ; Fig. 47. Instrument von tanbekannter Bestimmung... Kiserner 
Nagel mit bronzenem Ring. Das Stück «a dreht sich um den Dorn bei 6. Fig. 48. Maurerkelle.. . 
Taf XL u. XIV, -Silbergeschirr, gefunden zu Wettingen (Aargau). _S. 1838. 
- Taf. V.. Plan des. römischen Gebäudes zu Buelisacker (Aargau). S-121 A zn . 
5 Taf. XYl Fig. 1... Plan. der römischen, Gebäude zu; Seeb (Zürich). S. 114. Fig. 2, Plan des römischen. Gebäudes zu 
Kulm (Aargau). S. 128. Fig. 3. Fussboden im Gebäude zu Kulm. S: 129... Fig. A. Plan des römischen Gebäudes zu Wilden- 
stein-bei Lenzburg. SA31 Fig. 5. Plan der römischen Gebäude zu Sarmensdorf- (Aargau). S.132. Fig. 6. Plan-.der 
Umgegend von Vindonissa (Windisch)., 8.135. Fig. 7: Profil der Wasserleitung. zu Windisch, S. 144. Fig.„8- Wasser- 
behälter (?).zu Windisch. SS. 148 Note. Fig. 9. Plan-der Festung Altenburg, bei Windisch.: -S. 149: Fig. 10.11.12. Gegen- 
stände gefunden in-den Ruimmen zu Kulm. .S. 180... Fig. 13. Bronzeblech, gefunden zu Pfäffikon. S.-155.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.