Volltext: Statistik der Römischen Ansiedelungen in der Ostschweiz

— V567 (119) 
Taf, IV. Fig. 14. Geräthschaften /aus einem alemannischen Grab zu Eschenz: 1. Kleidernadel von Silber und ver- 
goldet; 2. goldener Fingerring mit Email; 3. Riemenbeschläg mit Silber; 4. ornamentirtes Fragment eines Kammes, (Siehe 
Lindenschmit’s Alterth. Heft IX. Taf. 6.) Fig. 5 u.6. Gegenstände gefunden bei Hüttweilen (Thurgau): 5. Handgriff eines 
Schlüssels aus Eisen: 6. Kopf einer Statue der Isis aus Sandstein. Fig. 7 u.8. Teller und Armring aus Bronze, gefunden 
zu Unter-Schlatt (Thurgau). 5.77. Fig. 9—18: Geräthschaften, gefunden zu Rikenbach bei Schwyz: 9. Glocke von Bronze. 
10. Schöpfgefäss von Bronze. 11. Agraffe von ‚Silber. 12.: Armband von Silber.‘ 13. Perle aus blauem Glase. Fig. 14—28. 
Gegenstände, gefunden bei Albisrieden (Ct. Zürich): 14. Silenuskopf, Gewicht an einer Schnellwage. 15 u. 16. Riechfläsch- 
chen mit Email. 17. Stecknadel. 18. Durchbrochener Knopf von Bronze. 19. Zierrath von Silber. 20. Zügelring. (Siehe 
Lindenschmit’s Alterth. Heft’ IL.‘ Taf. 5. Fig: 8.) 21. Epheublatt‘ von Bronze. 22. Heftnadel aus Bronze. 23. Nadel aus Bein. 
24. Nadel mit Löffelchen aus‘ Bein, «25. Nadel mit Löffelchen aus Bronze. 26. Stricknadel aus Bronze. 27. Nadel aus Bronze. 
28. Schreibegriffel (Stylus) aus‘ Bronze. Fig. 29. Bronzener Handgriff eines Schlüssels, gefunden zu Altstetten. SS. 84. 
Fig. 30 u. 30a. Henkel. einer Erzkanne, gefunden zu Altstetten. S. 85. Fig. 31. Silenuslampe aus Bronze, gefunden ‘zu Elgg. 
8.96. Fig. 32. Thonfläschchen, gefunden zu Lunnern. S. 103. Fig. 38—835, Thonfläschehen, gefunden zu Windisch. 5. 103. 
Fig. 36. Heftnadel mit‘ Email; gefunden: zu Lunnern. Fig. 37. Helm einer kleinen Statue‘ aus Bronze, gefunden zu Lunnern. 
Gegenstände aus Windisch; Fig. 38. 39. 40. 41 u. 42. Nadeln aus Bronze. Fig. 43. dito aus Bein. Fig. 44 —46. Lampen 
aus Bronze. Fig. 47. Henkel einer Bronzekanne. Fig, 48 u. 49. Stecknadeln aus Bronze. Fig..50. Henkel einer Bronze- 
kanne. Fig.51. Scharnier aus Bronze. 
Taf, Y. Fig. 1... Mercurbild aus Bronze, gefunden zu Pfyn (Thurgau). S. 77. Fig. 2—19. Bronzegegenstände aus dem 
Grabe zu Ober-Winterthur. S. 119. Fig. 20. Mercurbild aus Bronze, gefunden zu Flaach (Zürich). S. 97. ‚Fig. 21. dito, 
gefunden zu Schlatt. S. 113. Fig. 22. dito, gefunden zu Uster. S. 117. Fig. 23. dito, gefunden zu Thalweil, unweit Zürich. 
Fig. 24. Bronzebild der Luna (des Lunus), gefunden zu Windisch. Fig. 25. Bronzestatuette, 10’ 3—4/// hoch, gefunden in 
den Ruinen eines römischen Hauses zu Ottenhausen (Luzern). Ein römischer Kaiser in der Gestalt und mit Attributen 
des Mereur und Apollo, auf einem Felsen sitzend. (Nach der Abbildung im Geschichtsfreund Bd. 14. Siehe die Erläute- 
rung des Bildes‘ daselbst auf Seite 100.) > 
Tal. VE. Fig. 1. Plan des römischen Gebäudes zu Sitterdorf (Thurgau). S$:77. Fig. 2—3. Strassenprofile. 2. Profil 
der Vitudurum-Brigantiastrasse. 3. Profil der römischen Heerstrasse zwischen Aventicum und Salodurum. _S. 78. Fig. 4. 
Plan des römischen Gebäudes bei Affoltern (Zürich). S.81. Fig. 5. Plan des römischen Ziegelofens bei Wettsweil (Zürich). 
S. 87. Fig. 6 — 6%. Plan der Ansiedelung zu. Lunnern (Zürich). S. 101. Fig. 7. Plan des römischen Gebäudes zu Otten- 
bach (Zürich).. S. 109. Fig. 8. Plan des römischen Gebäudes zu Öttenhausen (Zürich): S. 110. 
Taf. VIL Fig. 1... Plan des römischen Gebäudes zu Buchs (Zürich). S. 87. 1a. Reste von Mosaikfussböden. Fig. 2. Plan 
des römischen Gebäudes zu Neftenbach (Zürich). S. 105. Fig. 3. Plan des römischen Gebäudes zu Gränichen (Aargau) 5. 125. 
Taf. YHL Fig. 1. Säulenbasis aus Juramarmor, ‚gefunden zu Dachslern (Zürich). S. 89. Fig 1a. dito, gefunden zu 
Kloten im Dorf. Gegenstände: aus Windisch: Fig. 2. Grabstein des C. Allius Oriens, gefunden bei Brugg (Aargau). 5. 146. 
Fig. 3. Grundriss und Profil eines aus Jurakalkstein erbauten, an der Eisenbahn zwischen Windisch. und Baden entdeckten 
Grabes, mit einem querlaufenden concaven Behälter. Beide Behälter sind mit Steinplatten bedeckt, die unterhalb convex sind. 
Fig. 4. Mercurbild aus Stein. (Siehe Anzeiger 1857 S.48.) Fig. 5. Bild der Nehalenia aus Stein. (Siehe Abbildungen in den 
Publications de la Societe pour la Recherche et la Conservation des‘ Mon. hist. dans le Grand-Duche de Luxembourg 1848 p. 51. 
»Döesse assise, A robe longue portant sur les genoux un chien.« Elle est la protectrice de la navigation et du commerce. 
S. Forcellini. Fig. 6. Fragment des Grabsteines eines römischen Reiters. (Siehe Anzeiger 1860 8. 60.) Fig. 7. Fragment 
eines Grabsteines. Figur eines. Homo eruditus‘ mit einem Buch, Volumen, in der Hand. Vor ihm steht ein Knabe; der in 
der rechten Hand eine Kanne, in der linken ‚eine Schale hält und einem Opferknaben, 'camillus, ähnlich sieht. Ueber 
seine linke Schulter hängt ein verziertes Band, das mit der Tunica nicht zusammenhängt. Vön einer zweiten grössern Figur 
sicht man nur eine Hand und einen Fuss. Fig. 8. Fragment eines Grabsteines. Blätterornament mit Hähnen (Juramarmor), 
in unserer Sammlung. Fig. 9. Altarstein, der an der Kirche zu Windisch eingemauert ist. Auf der Vorderseite sieht man 
den Mercur mit Ziegenbock, Beutel und Caduceus, auf einer Nebenseite die Dex matres sitzend und, wie gewöhnlich, 
mit Früchten auf dem Schooss: 
Taf, IX. und X. Plan der römischen Gebäude zu Dällikon (Zürich). 5. 90.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.