Volltext: Statistik der Römischen Ansiedelungen in der Ostschweiz

e. 
Erklärung der Tafeln. 
Erste Abtheilung. 
NMEilitärische Bauten. 
Taf. I. Castell zu Burg Stein am Rhein. S. 274. Bacchantin auf einem Panther sitzend, den sie tränkt. 
Taf, II. Castell zu Ober-Winterthur, Vitüdurum. 5$S. 280. Schlüssel, Schelle, Mühlsteine; aretinisches Geschirr, Am- 
phoren, Capitäl, Mauerbekleidung. 
Taf, Ill. Castell zu Zürich, Turicum. S. 285. Ziegel der Station Zürich und der XXI und XI Legion, Bild der 
Abundantia, Wasserleitung , Aschenkrüge. 
Taf. IV. Erstens. Castell-zu Pfyn, Ad. Fines. S. 291. Siegelring, worauf Antoninus Pius und Faustina. 
Zweitens. Station Baden, Aquee (Helvetiorum). S. 295. Ringe, Meilenstein, aufgestellt unter Tacitus im 
Jahr 275/76, Begräbnisse, Aschenurne aus Glas. 
_ Taf. V. Erstens. Castell zu Arbon, Arbor Felix (S. 314 und zweite Abtheilung Taf. III. Fig. 2). Zweitens. Castell zu 
Irgenhausen (Zürich). S. 311. Drittens. Castelle zu Zurzach, Tenedo, 5. 302.. Pfahlschuh. 
Taf. VI. Castell zu Chur, Curiäa (Retorum). Thurm Marsoil, Siegelring, Sichel aus Bronze, Mosaikboden, etruskische 
Bronzestatuetten. 
Taf. VII. Warten ‚ speculg auf dem Biberlikopf, in der Hardt bei Basel und zu Ellikon, 
Zweite Abtheilung. 
Ortschaften, Landhäuser (Villen). 
Taf. I. Fig. 1—38 römisches Schloss. Siehe S. 62 u. 59. Fig. 4 u.5 Thür. S. 59. ' Fig. 6—11 Ziegel. S. 58. Fig, 12 
Wasserleitung. S.57.. Fig. 13 Heizröhre. S.55. Fig.15 u. 16 Fussböden. S.52. Fig. 17 Backsteinmauer. S. 54. Fig. 18 
Mühle. -S. 538. 
Taf. I.. Fig. 1. Mosaik im Boden und an. der Wand eines Gemaches zu Buelisacker. S..2. Wandmosaik zu Pfäffikon 
(Canton Luzern). . 
Taf. UL Fig. 1.. Säule auf der Höhe des Julierpasses in Graubünden. S. 64. Fig. 2. Arbon (Arbor Felix): 4 Schloss- 
thurm, 3 Glockenthurm ,. € römisches Mauerwerk, D römische Umfangsmauern, E kleiner Hafen, F Einfahrt. S. 65. Fig. 8 
St. Georgenberg bei Berschis in der Nähe von Wälenstad. A Eingang in die Festung, B Platz zwischen der ersten und 
zweiten Quermauer, € Durchgang durch die zweite Quermauer, D Felstreppe, E Cisterne innerhalb des länglichen römischen 
Gebäudes, F Cisterne ausserhalb desselben, & Quelle in einer Felsgrotte, S. 66. Fig. 4. Wage, gefunden zu Edliswyl 
unweit Gossau (Canton St. Gallen). 4a. Gewicht an derselben, den Silenus vorstellend, halbe Grösse. S. 67. Fig. 5. Ruine 
der Burg Freudenberg bei Ragaz. Ansicht des untersten Theiles. 5a. Querschnitt desselben. 56. Plan des untersten Stock- 
werkes. 5c. Plan des zweiten Stockwerkes..S. 68. Fig. 6. Gipfel des Felskopfes Reisscheibe am Walenstadersee mit-den 
darauf befindlichen Steinwällen. S. 69. Fig. 7. Castell in Schan (Magia) a. Cisterne. S. 69. Fig. 8. Bronzebildchen, gefunden 
zu Vild. -S.71.. Fig. 9. ‚Plan der ‚sogenannten Burg bei Vilters. $.72. Fig. 10—20. Geräthe und Schmucksachen , gefunden 
auf Burg Vilters unweit Ragaz. Fig. 10. Steinbeil (Nephrit): Fig. 11. Spinnwirtel. Fig. 12. Messer aus Bronze. Fig. 13. 
Kamm aüs Bronze. Fig. 14, 15 u. 16: Heftnadeln aus Bronze. Fig. 17. Ring aus Weissmetall. Fig. 18. Mondsichelförmiges 
Ornament aus Bronze. Fig, 19 u. 19a. Messer und Lanzenspitze aus Eisen.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.