Volltext: Das Fürstentum Liechtenstein und der gesamte Fürst Johann von und zu Liechtensteinsche Güterbesitz

7a 
und Scheidemünzen nach ihrem vollen Wert im Fürsten- 
tume gesetzlichen Umlauf. 
Der damals in der vertragsmäßigen Anzahl von 
1920 Stück ausgeprägte Ein-Vereinstaler trägt auf 
der Aversseite das Brustbild des Fürsten, darunter den 
Buchstaben A (Wien), mit der Umschrift: „Johann II. 
Fürst zu Liechtenstein,“ auf der Reversseite aber das 
fürstliche Wappen mit der Umschrift: „Ein Vereins- 
thaler — XXX Ein Pfund fein,“ darunter die Jahres- 
zahl 1862. Der Rand ist glatt und enthält in ver- 
tiefter Schrift den Wahlspruch: „Klar und fest.“ 
Mit dem Gesetze vom 17. August 1900 (L. G. Bl. 
Nr. 2) wurde mit Wirkung vom 1. Jänner 1901 die 
Kronenwährung als ausschließliche gesetzliche Landes- 
währung (an Stelle der bisherigen österreichischen 
Währung) festgesetzt. Die Kronenwährungsmünzen 
liechtensteinischen Gepräges sind nach Maßgabe der 
denselben durch das Gesetz vom 8. August 1898 
L. G. Bl. Nr. 2) eingeräumten Zahlkraft bei allen 
Zahlungen, welche in Landeswährung erfolgen, an- 
zunehmen. Das nämliche gilt auch bis auf weiteres 
von den Kronenwährungsmünzen österreichischen und 
jenen ungarischen Gepräges. Es sind demnach die 
beiden letzteren Kronenwährungsmünzen den Liechten- 
steinischen gleichwertig, d. h. sie werden im Fürsten- 
tume bei allen Zahlungen gleich den Landesmünzen 
angenommen. 
Ausgeprägt wurden im Jahre 1898 und 1899 
Ein- und Fünfkronenstücke in Silber, dann Zehn-
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.