Volltext: Denkschrift über den Uferschutz am Rhein und die neuesten Bestrebungen für eine durchgreifende Stromregulirung von Ragaz bis zur Mündung des Rheins in den Bodensee

ander gegenüber stehen, wie z. B. zwischen Sevelen und Vaduz, 
als hinreichend bei verschiedenen Anlässen bewährt. 
Für die unterste Sektion längs der österreichischen Grenze 
ist keine dur<gehend gleihe Normalbreite no< angenommen 
worden, man hat sich aber bei Anlage neuer Bauten und“bei 
verschiedenen Verkommnissen “ebenfalls an eine Breite von 
450-480 Fuß (70--80 Wiener Klafter) gehalten, und dabei 
ein paar Stellen am Rhein, wo derselbe schon seit langen Jah- 
ren, bei gleicher Breite und ohne nachtheilige Folgen zwischen 
den Wuhren' abfließt , und zwar 'an Stellen wo die Binnen- 
dämme dicht hinter den Wuhren liegen, also kein Inundations- 
gebiet: vorhanden ist,/ wie 3. B. “oberhalb der -Baurer Ueber- 
fahrt bei Oberriet und bei Gaißau ,. zum Maßstab-genömnmien. 
Zwischen sc<on. annähernd korrigirten Flußstre>en| sieht 
man bei dieyer Normalbreite von 400 Fuß bei'm kleinen und 
mittlern Wasserstande gleichwohl no< Kiesablagerungen sich 
bilden , welche schließen lässen, daß die angenommene-Breite 
no< eher zu Jroß als zu klein sei, und es'wurde daher bei den 
frühern Ausleitungsprojekten no< eine bedeutend kleinere Nor- 
mälbreite projektirt, nämlich: 240 Fuß für das mittlere und flei- 
nere Wasser, und 480 Fuß für die Hochwässer. 
Eine solc<e doppelte regelmäßige Normalbreite auf der 
ganzen Linie einzuführen, halte ich indeß doch zu umständlich 
und schwierig und glaube , man dürfe bei den «ängenommenen 
Notmalbreiten stehen bleiben , da do<M der Unterschied. vöin 
fleinen zum Hochwasserstande am Rhein gar so groß ist und 
die Anwohner des Rheins zu große Abneigung gegen zu enge 
Einschränkung haben. 
Genaue Messungen über die Geschwindigkeit und 'Wasser- 
masse des Rheins sind nicht vorhanden z die frühern Angaben
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.