Volltext: Festrede gehalten in der Pfarrkirche zu Eschen bei Anlass der zweihundertjährigen Gedenk-Feier des Anschlusses der Herrschaft Schellenberg an das durchlauchtigste Fürstenhaus Liechtenstein

.„“" = 
wege die meisten der Häusergruppen unter sich verbunden. 
Durch das Dorf zieht sich auch die neue Straße in die Alpen. 
Ungefähr in der Mitte des Triesenberges, auf Jona- 
boden, steht die Pfarrkirche zum hl. Josef, seit dem I. 1767 
erbaut. *. 
Unter der Kirche seitwärts steht das Schulhaus. 
Die Gemeinde Triesenberg hat einen Flächeninhalt von 
7,410.54"7 Quadratklafter, wovon 4,908.363 Quadratklafter 
Alpengebiet sind und eine Einwohnerzahl von 1016 Köpfen. **) 
Vaduz, 
Hauptort des Fürstenthums, Marktflecken und. Siß der 
Behörden, nämlich der Regierung, des Landgerichts und der 
*) Das Patronat über die Pfründe steht dem regierenden Fürsten 
zu, - dessen Vorfahren weiland Fürsten Wenzel von Liechtenstein Muni- 
fizenz die Gemeinde den Bau der Kirche und Aufrichtung der Pfründe 
hauptsächlich zu verdanken hat. 
„*) Die Trieserberger -sind ein talentvolles, fleißiges und sparsames 
Völkchen, dabei derbknochig und stark, und unterscheiden sich durch ihre 
äußere Erscheinung. und Mundart auffallend von den übrigen Landes- 
bewohnern. Sie sind sämmtlich Walser oder Walliser und ihre Mund- 
art ist eben die den Wällisern sowohl hier als in Vorarlberg und Grau- 
bünden eigenthümlich hochburgundische. Die Walliser erscheinen zuerst 
in unserer Gegend als Jäger zu Davos im Jahre 1242 im Gebiete 
Walter's 111. Freiherrn v. Vat, im Jahre 1352 auf Stürvis oberhalb 
Malans und: 3 Jahre später am Trieserberg. Jm Vorarlbergischen 
finden wir sie schon in den Jahren 1313 .und 1349 zu Laterns und 
Bürs. Einzelne Walliser mögen sich auch in Triesen und andern Ge- 
meinden des Landes niedergelassen haben, wo ihre Spur aber unter der 
Übrigen Bevölkerung sich verlor. „Die freien fremden Walliser (Dr. 
Josef Bergmann) siedelten sich mit Vorliebe in höhern Berggegenden an, 
die sie beweideten und urbar machten, trieben Viehzucht und-trugen jähr- 
lich in Naturalien (Käse, Schmalz) oder wenigen Leistungen in Geld 
den Genuß ihres-Lehengutes ab , denn auf diesem haftete: die Last, sie 
hatten jedoh- die-Verpflichtung, auf: jede Mahnung ihren Hexrn zu dienen 
und zu warten „mit schilten und mit spiessen nach. Walliserrecht.“
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.