Volltext: Geschichte des Bistums Chur

388 Von Bischof Siegfried v. Gelnhausen bis Heinrich Yl. v. Höwen. 
Chur einen tatfräftigen und unbedingt ergebenen Bischof wünschten, 
habe ein BisStumstausch zwischen Johann von Brixen und Friedrich 
von Chur stattgefunden. Um die Bewilligung des Papstes zu er- 
wirken, sei Bischof Friedrich eigens nach Avignon gereist. In Brixen 
habe Bischof Johann alles veräußert, was irgendwie verkäuflich war 
und habe das Geld nach Chur mitgenommen. Als Kanzler Rudolfs IV. 
habe er die falschen österreichischen Privilegien angefertigt. *) 
Aus den angeführten päpstlichen Bullen, deren Wortlaut uns 
durc< die Register des vatikanischen Archiv8 erhalten ist, geht nun 
aber flar hervor, daß Johann bis zur Erhebung auf die Kathedra 
von Chur nicht Bischof, fondern nur Pfarrer und Chorherr war, daß 
er alsv nichts zu tun hat mit dem Bischofe Johann von Gurk und 
von Brixen. Leßkterer starb nach dem noch jezt vorhandenen und 
jelbst von Liebenau erwähnten Grabsteine am 6. August 1374.) 
Bischof Johann von Chur gehörte auch keineSwegs zur Familie der 
Schultheißen von Lenzburg. Da3 Nekrologium nennt ihn „de Ehin- 
gen“, eine Ortsbeschreibung von Ehingen,*) „Ammann von Bern.“ 
Nachdem Johann Bischof geworden, suchte ex der dürftigen 
Lage des Dochstiftes Chur mit persönlichen finanziellen Opfern 
aufzuhelfen. In seinen biSherigen Stellungen hatte er sich ein 
Vermögen von 8000 Gulden erworben. Er verwandte dasselbe nun 
ausschließlich zur Bezahlung der Schulden des Hochstiftes und zur 
Einlösung der Pfandschaften. Eine sehr lange Reihe von Einlösungen 
werden angeführt. *) Wir erwähnen von denselben nur folgende: 
Die Festen Flums und Reams mit den dazu gehörigen Besitzungen, 
Rietberg und Juwalt jowie Remüs, Vogtei in der Stadt Chur, 32 Malter 
Weizen jährliche Einkünfte von denen von Marmels, die Erträgnisse 
des PYofes Reams8, das Gut Brül im Domleschg, die Zehnten zu 
Lenz und Alvaschein, dazu eine Menge von Grundstücken usw. Wei- 
terhin erwarb der Bischof die Hälfte der Einkünfte des Vizedominats 
im Vintschgau. Von den jährlicheu Steuern zu Chur verwandte er 50 fl. 
zur Reinigung und Vertiefung der Stadtgräben, sowie zur AuSbesserung 
der Stadtmauern. Auch restaurierte er das Schloß zu Chur und die Feste 
Fürstenburg. Lektere erweiterte er durch Aufführung neuer Mauern usw.*) 
!) S. 97, 98 u. 106. 
?) Liebenau (S. 103) glaubt, auf dem Steine sei statt „obit“ -- „abit“ 
(nämlich nach Chur) zu lesen. 
*) S. 32. Unter den Pfarrherren von Ehingen wird aufgezählt: 
„Hans Ammann (minister) von Bern, oberster Schreiber, Kanzler des Her- 
30g3 Rudolf von Oesterreich, 1364, hernach Bischof von Chur.“ 
*) Kat. u. B. A. 
*) B. C. Stampfer, Die Fürstenburg S. 10.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.