Volltext: Geschichte des Bistums Chur

45: Von der ältesten Zeit bis zum fünften Jahrhundert. 
nur recht3s und links die Felsen, ihn selbst aber nicht. Von der Burg 
Marzöl haben sie ihn herabgestürzt, ohne Erfolg.“ *) 
Thomas Lyrer von Rankweil (im 15. Jahrh.) berichtet folgende 
im Volke lebende Sage: 
„Anno davor als man zalt achtzig iar nach Gottes geburt, 
da war sant Lucius ein geborner Künig von Schotten, an der art 
und in dem gebirg wohnhaftig und hat sein zell und Kirchen dahin 
1: gemachet, do es noch zu sant Luzen haißt. Und ein ber schlug ain 
Ochsen zu tod als er bauwet. Do spant er den beren an des Ochsen 
statt und muß ziehen als der Oc<5 gethun hat. Und viel ander 
wunderzeichen, die man jeß beleiben lat, thet der lieb sant Lucius.“ 
Aehnlich lautet eine von Campell mitgeteilte Sage. Nach der- 
jelben warfen die Einwohner von Trimmis den hl. Luzius in eine 
Grube, als er für seinen Bau mit einem Ochsen und einem Bären 
Holz führte. 
Der hl. Luzius soll eine Gesellschaft frommer weiser Männer 
„nach der Regel des hl. Markus“ errichtet haben, die nach jeinem 
Tode das hl. Werk der GlaubenSverbreitung fortgesetzt habe.*) 
Nachdem wir nun gesehen, was über das Leben und die Taten 
des hl. Luzius erzählt wird, wollen wir noch einen Bli> werfen 
auf die über ihn vorhandenen Zeugnisse und die Monumente seiner 
Verehrung. 
1. Der hl. Luzius wird erwähnt in dem Liber pontificalis 
(Papstverzeichnis), welches zu Anfang des 6. Jahrh. begonnen und 
später weiter geführt wurde. Dasselbe hat bei Papst Eleutherius 
(177-192) den Beisaß: „Dieser erhielt vom britannischen Könige 
Luzius ein Schreiben, worin er gebeten wurde, denselben durch jeine 
Anleitung zum Christen zu machen.“ *?) Wahrscheinlich handelt es 
sich hier jedoch um eine Verwechslung mit dem Könige Luzius 
Abgar IX. von Edessa (179 = c. 216).*) 
Weiterhin spricht Beda der Ehrwürdige (+ 735) vom hei- 
ligen Luzius, sagt aber nichts von dessen Missionstätigkeit in 
1) Qütolf. [.:c. S. 99. 
2) Kaiser, Geschichte von Liechtenstein S. 13. 
8) „Hic accepit epistolam a Lucio Brittanio rege, ut christianus effi- 
veretur.“ Duschesne, Liber pont. I. p. 136. Mommsen, Liber pont. 1. p. 17. 
2) Ad. Harnack in den Sißungs8berichten der k. preußischen Akademie 
Jahrg- 1904, Bd. 1, S. 909 ff. 
"iG
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.