Volltext: Geschichte des Bistums Chur

o.1 Von Bischof Konrad 1. bis Berthold 11. 
hatte sich die vollständige Knechtung der Kirche zum Ziele geseßt. 
Dem legitimen Papste Alexander U1. sezte er den Afterpapst Vik- 
tor IV. (Octavian Maledetti) entgegen (1159). Dem Wormser Kon- 
fordat zuwider ernannte er eigenmächtig Bischöfe und Erzbischöfe. 
Ob auch Egino nur durch seinen Machtspruch auf den bischöf- 
lichen Stuhl von Chur erhoben worden, vder ob das Domkapitel ihn 
gewählt, wissen wir nicht zu sagen. *) Daß der schwäbische Kaiser 
im benachbarten und vermöge seiner Lage so wichtigen Rätien, durch 
das er mehrmals nach Italien gezogen, seinen Einfluß bei der Bi- 
schofSwahl geltend gemach: habe, läßt sich leicht denken. Sicher ist, 
daß Egino ein Anhänger des Kaisers und damit wohl auch des Ge- 
genpapstes war. So treffen wir ihn 1166 in der Umgebung Fried- 
Lichs zu Ulm, wo er eine Urkunde als Zeuge unterzeichnete. Gerade 
um diese Zeit verfolgte der Kaiser diejenigen, welche dem vechtmäßigen 
Papste ergeben waren, aufs heftigste. Er entsezte die Bischöse von 
Salzburg und Mainz. An die Stelle des Letteren ernannte er den 
Grafen Christian von Buch, einen handfesten Bandenführer und An- 
hänger des Gegenpapstes. ?) Dieser erhielt am 5. März 1167 die 
Konsekration *), und ex war es wohl auch, der am folgenden 16. 
April unserem Egino dieselbe erteilte. In eklatanter Weise tritt die 
Verbindung Eginos mit dem Kaiser hervor in einem Vertrage vom 
16. Mai 1170 bezüglich der Schirmvogtei des Dochstistes Chur. 
Diese hatte früher der 1150 verstorbene Graf Rudolf von Bregenz, 
jpäter dessen Enkel Graf Rudolf v. Pfullendorf inne. Leßkterer re- 
signierte freiwillig auf dieselbe, zog 1189 ins hl. Land und starb zu 
Jerusalem. Nach dieser Verzichtleistung Rudolfs verlieh nun Bischof 
Egino die Advokatie als Lehen dem Sohne des Kaiserx3, dem Herzog 
Friedrich von Schwaben. In der bezüglichen Urkunde vom 16. Mai 
1170 sagt der Kaiser: „Unser Sohn wird die Schirmvogtei in der 
Weise besizen, daß weder er noch seine Erben und Nachfolger be- 
rechtigt sind, dieselbe ganz oder zum Teile an andere abzutreten. 
Sollte diese Bestimmung von ihm nicht beobachtet werden, sv geht 
er der Advokatie verlustig, und der Bischof mag sie nach Belieben, 
wem er will, verleihen.“ Der Kaiser nennt den Bischof Egino 
„unsern Fürsten“ („princeps noster“) ein Titel, der hier zum ersten 
!) Egino scheint, bevor er Bischof wurde, Dompropst von Chur ge- 
wesen zu sein. In den Jahren 1154 und 1156 kommt sowohl als Dekan 
wie al38 Propst ein Egino vor. (Mohr 1, S. 175, 180.) 
?) Hergenröther-Kirsch, Kirchengesch. 11, S. 458. 
3) Gams, Series Episcop. p. 289. 
517
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.