Volltext: Geschichte des Bistums Chur

Von Bischof Hartbert bis Bischof Wido. 
geben und ihm der Bischofsstab und seit Heinrich Ul. auch der 
Ring übersandt. Hatte eine Wahl stattgefunden, so wurde die schrift- 
liche Anzeige von derselben gemacht. Nach erfolgter Ernennung 
poder Bestätigung von Seite des Königs verlieh dieser vor ver- 
sammelten geistlichen und weltlichen Großen das Bistum durch 
Überreichung von Stab und Ring. Damit verbunden war, wie bei 
sonstigen Belehnungen das Gelöbnis der Mannschaft (hominium) 
und der Treueid von Seite des Erhobenen. Durch diese Investitur 
galt Amt und Bistum als übertragen. ES solgte jedoch die feierliche 
Inthronisation durch den König oder dessen Beauftragten. Die 
Konsekration wurde vom Metropoliten vorgenommen. Die Besehung 
der bischöflichen Stühle war so fast ganz in die Hände des Königs 
gefommen, dessen direkte Willenzäußerung entscheidend war. Eine 
Mitbeteiligung desselben lag nahe, da die Bischöfe zugleich politische 
Organe der Reichsgewalt und Landesfürsten geworden, mit Reich3- 
gut und öffentlichen politischen Rechten belehnt waren und die Ver- 
pflichtung zu Kriegsleistungen gegenüber dem Reiche hatten, auch 
berufen waren, Ratgeber der Könige zu sein. Ferner muß in Be- 
tracht gezogen werden die damalige innige Verbindung zwischen 
staatlichen und kirchlichen Zwecken und die Aufgabe des Kaisers, die 
Kirchen zu schirmen und zu unterstüßen. Dies alles rechfertigte 
Zugeständnisse von Seite der Kirche an die Könige auch bezüglich 
der Bischofswahlen. Allein die willkürliche Ernennung, die eigentliche 
Verleihung von Amt und Würde der Bischöfe durch die weltlichen 
Herrscher widersprach der kirchlichen Verfassung. Durchaus unbe- 
rechtigt war es, daß die weltlichen Rechte der Bischöfe als die 
Hauptsache, das geistliche Amt als Beigabe erschienen. Cs mußte 
zum Nachteil der Kirche gereichen, wenn das Besezungsrecht vst 
nach politischen Grundsäßen gehandhabt wurde. Unerträglich wurde 
der Zustand, al8 bei den Königen das Laster der Simonie einriß, 
und die Bischofsstühle oft an die unwürdigsten und schlechtesten Höf- 
linge vergeben wurden, oder ein wahres Feilschen um dieselben am 
königlichen Hofe stattfand. Um diesem Unwesen zu steuern drang 
der fräftige und für die Freiheit der Kirche begeisterte Papst Gregor 
VII. auf Wiederherstellung des kanonischen Wahlverfahrens. Darob 
entbrannte zwischen Papst und Kaiser der Investiturstreit, der nahe- 
zu 50 Jahre dauerte und 1122 mit dem Wormser Konkordat endigte. 
Während des hier in Betracht kommenden Zeitraumes treffen 
wir die Bischöfe sehr häufig in der Umgebung des Königs. 
182
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.