Volltext: Beiträge zu einer kritischen Geschichte Vorarlbergs und der angrenzenden Gebiete besonders in der ältesten und älteren Zeit

und der angrenzenden Gebiete , besonders in der ältesten und der älteren Zeit. 
Lorch bei Hohenstaufen, welche Herzog Friedrich I. mit seiner Gemahlinn Agnes, die nachher am 1. Mai 
1106 sich mit dem Markgrafen Leopold IV. von Österreich vermählte, im J. 1102 gegründet hat. Die 
Leichname wurden aber im Bauernkriege 1525 beim Brande der Kirche herausgeworfen und zerstreut. In 
Stams ruhet nur ein e Leiche aus dem grossen Hause der Hohenstaufen, die der Elisabeth Herzoginn von 
Baiern, des unglücklichen Konradin leiblicher Mutter, die mit ihrem zweiten Gemahle, dem Grafen Mein- 
hard II. von Tirol, in ihrem Schmerze um ihren geliebten Sohn im J. 1271 dieses Gotteshaus stiftete und 
daselbst ihre irdische Ruhe fand. Die dortige Stiftskirche hat eine dreifache Gruft der tirolischen Landes- 
fürsten und ihrer Familien, sowohl des görzischen als habsburgischen Hauses. 
I. Hier ruhen in der” ersten Gruft zunächst am Hochaltar zwölf aus dem Schlosse Tirol übersetzte 
Leichname aus dem Stamme der Grafen von Görz und Tirol, namentlich : 
1) Albert I, Graf von Görz, + 22. Juli 1253 *). 
2) Albert II., Graf von Tirol, der letzte seines Geschlechtes, ; 1. September 1254, 
3) Dessen Gemahlinn Juta oder Juditha, wahrscheinlich aus dem Hause der Grafen von Hall 
und Wasserburg. 
4) Meinhard III., als Graf von Görz, als gefürsteter Graf von Tirol dieses Namens-der I. + 22. Sep- 
tember 1258. 
5 — 12) nebst acht andern. 
13) Elisabeth, Konradin’s Mutter, die Hauptstifterinn, dem Grafen Meinhard II. zu München am 
6. October 1259 angetraut, + am 10. October 1273. 
14) Ihr Gemahl Meinhard II., Graf von Görz und Tirol, Pfalzgraf von Kärnten, wurde im J. 1286 
von K. Rudolf IL. zum Herzoge von Kärnten und Reichsfürsten (daher gefürstete Graf- 
schaft Tirol) erhoben, + zu Greifenburg in Oberkärnten am 31. Oetober 1295. 
Ferner dessen vier Söhne : 
15) Albert, Herzog von Kärnten und Graf in Tirol, blieb bei der Belagerung von St. Veit in 
Kärnten am 24, April 1292. 
16) Ludwig, nach des Vaters Tode Mitregent, + ledig zu Innsbruck am 22. September 1305, 
17) Otto, seit 1295 Mitregent, erhob 1303 Hall zur Stadt, ; kinderlos 25. Mai 1310. 
18) Heinrich, nach dem Tode seiner Brüder (1310) Alleinregent, Exkönig von Böhmen, Stifter 
des Karthäuser-Klosters in Schnals, + am 2. April 1335. — Dessen drei Gemahlinnen: 
19) Anna, Tochter des Königs Wenzel II. von Böhmen und Polen, getraut 1305, + kinderlos am 
3. September 1313. 
20) Adelheid, Herzoginn von Braunschweig, getraut 1315, + am 18. August 1320. Sie gebar im 
J. 1318 oder 1319 die Tochter Margaretha, die Maultasche genannt, welche am 9. März 
1369 in Wien starb und in der Minoritenkirche ihre Ruhestätte fand. 
21) Beatrix, Herzoginn von Savoyen, getraut 1327, {kinderlos am 20. December 1331. 
Il. In dem zweiten Begräbnisse unter einem grossen Steine mitten im Chore ruhen: 
22) Friedrich IV., Herzog von Österreich und Graf von Tirol, zugenannt mit der leeren Tasche, 
+ am 2%, Juni 1439 zu Innsbruck. Dessen zwei Gemahlinnen : 
23) Elisabeth, Tochter des K. Ruprecht von der Pfalz, verlobt 2. Juli 1401, vermählt im J. 1406 
oder 1407, + am 31. December 1409 bald nach der Geburt ihrer Tochter. 
24) Anna, Herzoginn von Braunschweig, + 10. August 1432. 
Des Herzogs Friedrich IV. vier Kinder: 
25) Elisabeth, aus erster Ehe, geb. am 27. und + am 28, December 1409. 
3) Cf. Hieron. Pez Script. Rerum Austriacar, Lipsiae 1721, Tom, II, pag. 457. Allgemeiner National-Kalender für Tirol und Vorarlberg für 1822. 
Innsbruck. S,. 73. f.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.