Volltext: Beiträge zu einer kritischen Geschichte Vorarlbergs und der angrenzenden Gebiete besonders in der ältesten und älteren Zeit

und der angrenzenden Gebiete , besonders in der ältesten und älteren Zeit. 
grini in monte St. Viectoris pro mercede animae nostrae procurentur. Concedimus namque ad eundem 
(sic) St. Galli monasterium curtem cum ecclesia, sicuti Odul fus quidam homo illud prius habuit, et 
cum omnibus appenditiis suis, aedificiis, mancipüs, territorüs, campis, silvis, marchis, pratis, alpis: 
aquis, aquarumyue decursibus, cultis et incultis, mobilibus et immobilibus, et cum omnibus ad eandem 
curtem pertinentibus, absolute et integre ad jam dietum sanctum monasterium condonamus. 
Himilthrud übergibt zu Rötis dem Abte Salomon und dem Kloster zu St. Gallen bedingungs- 
weise all das, was sie von ihrem Manne Plasius in Sulz, Kalcheren ete. etc, als Mitgift erhal- 
ten hat. Die Urkunde lautet bei Neugart l. ce. Nr. DXCVII, pag. 487: In Xpi nomine. Ego Him il- 
thrud cogitans in certitudinem praesentis vitae, cum manu advocati mei Heribaldi, trado ad mona- 
sterium St. Galli, eui nunc venerabilis abba Salomon praeesse dinoseitur, quicquid hodierna die 
visa sum habere in illis locis, quae mihi vir meus Plasius in dotem dedit. Hoc est, in Sulles ') et 
in Calcaires”), in.. anes, et in Venusta valle®), in vis et inviüs, in arvis, silvis, alpis, 
aquis, aquarum decursibus, cultis et incultis, mobilibus el inmobilibus, vel quicquid diei aut nominari 
potest, omnia videlicet ex inlegro trado atque transfundo ad praedictum monasterium. Ka videlicet 
racione, ut easdem res ad me recipiens, censum unius denarii inde persolvcam ad ecelesiam sancti 
Martini, sitam in loco, qui dicitur Rautines. Et quandocumque redimere voluero, cum XL solidis 
in argento, sive in cavallis, aut in armentis, aut in pannis novis, redimendi licentiam habeam ad prae- 
dietam ecclesiam. Quod si ego non redimero, tunc filius meus Richarius aut propinqui heredes 
Plasii viri mei easdem res cum supradieta peecunia, hoc est, XL solidis redimendi licentiam habeant. 
Si autem illi non redimerint, tunc supradictae res ex integro redeant ad supradictum monasterium. 
Actum in loco, qui dieitur Rautines, praesentibus istis, quorum hie signacula continentur. Sig. 
Himilthrudae , e£ advocali eius Heribaldi, qui hanc traditionem patraverunt. Sig. et aliorum tes- 
tium (nominatorum). — Ego itaque Kngi Ibertus indignus monachus et subdiaconus in vicem 
Winiberti Praepositi scripsi et subseripsi. Nolavi diem Mercurü, annum IM. Arnu Ifi regis, sub 
Ruadolfo duce Raetianorum. 
Neben Rankweil und andern umliegenden Orten erscheint auch unser R ötis im Churer Einkünfte- 
Rodel (S. 91), in dem es in zwei Stellen heisst: Capella ad Rautenen, beneficium Meroldi; dann: in 
uilla Rautinas, habet Kiso mansum dimidium (vgl. v. Mohr Cod. diplom. Nr. 193, pag. 283 und 286). 
.„ “Das Kloster Tuberis bei Vinomna. — In der oben, S. 90, erwähnten Tauschurkunde vom 5. Jän- 
ner 881 wird neben Vinomna und Nüziders im Drusus-Thale auch genannt: „Monasterium Tuberis sicuti 
moderno tempore conslare videtur.” Eichhorn, p. 41, undnach ihm Baron v. Hormayr in seinen sämmtlichen 
Werken Bd. II, Urkundenbuch S. XXIII, Nr. IV, in der daselbst abgedruckten Urkunde haben darin nur 
das Frauenkloster zu Münster bei Taufers gesehen. Herr Rector Peter Kaiser, mit der Gegend um Feld- 
kirch von seinen Studienjahren her wohl bekannt, muthmasst, dass diess längst verschwundene Kloster 
Tuberis im Drusus-Thale gewesen und weiset auf den innerhalb Rankweil (Vinomna) in der Pfarre Gävis 
gelegenen Weiler Duvers *). Dieser Annahme gebe ich meinen vollen Beifall, nur möchte ich bezwei- 
feln, dass dieses Kloster auf jenem bewaldeten Berge, auf dem man das römische Clunia entdeckt haben 
will, gestanden habe. Dieses Gotteshaus hatte, wie aus dem unbestimmten Ausdrucke „sieuti moderno 
temnore constare videtur” schon damals einen misslichen Stand, und wird nur noch einmal in der von 
95 
') Sulles, d. i. Sulz, s. oben S. 91, Anmerk. 4; auch gibt es noch einen Weiler Sullis auf dem Wege von Rankweil nach Laterns. 
2) Calcaires, d. i. Kalcheren, das heutige Claus mit der Pfarre zur h. Agnes, 
+) Venusta Vallis wird als Vinschgau in Tirol gedeutet; meines Erachtens ist es ein in der Nähe gelegenes kleines Thal. 
+) Geschichte des Fürstenthums Liechtenstein S. 33, 34 und 38, — Im Schatzkammer-Archiv zu Innsbruck fand ich verzeichnet: Von Herzog 
Leopold von Österreich auf Heinrichen und Hannsen Gebrüder, die Linnser, um der Füchslein Hof zu Taufers in der Sigäfiser Pfarre, 
und des Mairs zu Runggels Gütlein, und ihren Hauszins in der Stadt Feldkirch am Pachlein und Embs. Der Pfandschilling ist 33 Pf. 
Pfenning. zum Werdenbergischen Krieg dargeliehen im J. 1403.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.