Volltext: Beiträge zu einer kritischen Geschichte Vorarlbergs und der angrenzenden Gebiete besonders in der ältesten und älteren Zeit

und der angrenzenden Gebiete, besonders in der ältesten und älteren Zeit. 
Pe 
MP 
83 
das Bächlein, das gen Bludesch fliesst, Montiola. — Die Eecclesia S. Mariae, die in die Nähe 
von Thüringen gesetzt wird, bezieht sich, meines Erachtens, nur auf Slins oder Schlins, das eine 
Capella S. Mariae neben der Keelesia S. Michachelis hatte, die Bischof Waldo' I. (+ 949) mit der 
Kirche des h. Laurenz zu Bludenz, des h. Martin zu Bürs dem Domcapitel zu Chur vermachte. 
(Cf. Neerologium Curiense ad 17. diem Maii.) — Frastanestum, Frastanz auf dem linken Ufer 
der Ill, wo am 21. April 1499 eine für K. Maximilian I. unglückliche Schlacht vorfiel, taucht wie all die 
genannten Orte mit Ausnahme von Nüziders in dieser Urkunde vom J. 831 zum ersten Male auf. Heut’ zu 
Tage noch ist die. dortige Pfarrkirche dem h. Bischofe Sulpitius geweiht. 
Laut der vorigen Urkunde vom 9. Juni 831, war nur eine cur(is, ein Hof, und keine plebes *) 
(Kirche) in Nezudre. Fünfzig Jahre später finden wir schon eine plebes in Nuzadres, auch „in 
Zuderes” geschrieben. Diese Kirche gehörte, wie auch das Kloster zu Tuberis (S. 90), und die Kirche 
(plebes) in Vinomna, und Flums bei Sargans, zu den Eigengütern K. Karl’s des Dicken, welche er seinem 
Erzkanzler, dem Bischof Liutward von Verecelli, auf lebenslang überliess. Nun wurden sie im Austausche 
gegen churische Besitzungen zu Schlettstadt, Kinsheim, Breitenheim und Winzenheim im Elsass der Kirche 
der h. Maria (d. i. dem Bisthum) zu Chur am 5. Jänner 881 *) zu ewigem Besitze überlassen, und dieser 
Tauschvertrag von K. Arnulf ddo. Regensburg am 22. Jänner 888 bestätiget. 
Von den Orten Tuberis und Vinomna wollen wir später mehr reden. 
In der ersten Urkunde, deren Original nicht mehr vorhanden ist, erscheint — soviel ich weiss — 
zum ersten Male der Name in ualle Trusiana plebem in Zuderes, und zwar nur bei diesem, nicht 
aber bei den vor ihm genannten beiden Orten, es heisst: „monasterium Tuberis — alque in 
uuinomna cum appendieiis suis et in ualle Trusiana plebem in Zuderes (sie) cum appendietdis 
suis ete. eidem sancte marie ecelesie perpetualiter possidenda conferimus” *). Daraus folgere ich, dass 
damals Tufers und Vinomna (d. i. Rankweil) noch nicht zur Vallis Trusiana oder Drusiana gerech- 
net wurden. 
Pludenz, oder wem es gefällt Bludenz, erscheint nebst der Kirche des h. Martin zu Schams, 
zuerst in einer Urkunde K. Otto’s I. ddo. Quedlinburg 8. April 940, laut welcher er dem Bischof Waldo 1. 
als Ersatz der Verwüstungen der Saracenen auch die Kirche — „Eeelesiam in ualle drusiana in loco 
plutenes nuncupato sitam’’ überlässt mit der Bedingung, dass nach dessen Tode (+ 949) die Einkünfte 
dem Bisthume zufallen sollen *). Auch übte später das Domcapitel zu Chur das Patronatsrecht zu Bludenz, 
desgleichen über die acht Pfarreien im Montavon aus , welche Filialen von Bludenz waren. Bludenz war 
der Hauptort im eigentlichen Walgau, in valle Drusiana. 
Zur selben Zeit am 7. April 948 schenkt K. Otto I. dem Priester und Abte und nachherigen Churer 
Bischofe Hartbert aus Verehrung des h. Florin zu Remüs im Unterengadin von seinem Eigen die Kirche 
zu Nenzing nebst Gütern und Leuten zu Uinomna, d.i. zu Rankweil. Es heisst nämlich in der Urkunde: 
Harberto (sic) in comitatu Herimanni ducis rehzia nuncupalo. quasdam res iuris nostri. ob amorem dei 
suique sanctissimi confessoris florini in proprietatem concessimus. id est in valle drusiana in villa 
nantzigus ececlesiam cum decimis suis et uniuersis intrinsecus et extrinsecus iuste legitimeque ad 
eandem pertinentibus. Insuper etiam in wico Uinomna mansam I quam soluanus inhabitare videtur 
ipsumque soluanum ceterosque iuris nostri famulos — — — — filiosque eorum que nostre regalis pote- 
statisesse noscuntur. terras quoque in marchis et in terminis prenominate wille Virnomne: = —— 7 
ab heredibus censualibus derelictam — — — nostreque potestati adiunetam etc. Nach Herrn von Mohr’s 
1) Plebes, ecclesia parochialis, baptismalis ; ital. pieve. _ 
2) In des Freih. v. Hormayr sämmtl. Werken. Bd. II. Urkundenbuch N. IV unrichtig am 4%. Jänner 880. Cf, Böhmer regest. Karol. Nr. 1023. 
3) Nach dem Cod. diplomat. bei Theodor v. Mohr S. 47, Nr. 30, der wie Böhmer Regest. Karol, Nr. 922 mit dem 5, Januar 881 datirt 
4) Eichhorn episcop. Cur. p. 49 et in Cod. probat. p. 23. Nr. XVI; v. Mohr Cod. dipl. p. 66. Nr. 44, 
11 *
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.