Volltext: Vorarlberg und Liechtenstein

Das Lechtal und das Kleine Walsertal. 
roteingefasstes, mit Silberknöpfen bestecktes Mieder und das 
„Schälkle“, eine kurze rundgeschnittene Jacke aus schwarzem 
Tuch. Um den Hals tragen alle Walserinnen vier oder fünf Reihen 
rosafarbener Korallenperlen. Die Kopfbedeckung bildet bei warmem 
Wetter ein Inntalerhut, so dass man die „Maike“, wie die Walser 
ihre Mädchen nennen, leicht für Tirolerinnen halten könnte, bei 
kühlem Wetter die pompöse Otterfellmütze, die reichlich ihre hundert- 
zwanzig Kronen kostet, und bei Prozessionen funkelt auf den blon- 
den un“ braunen Mädchenköpfen der „Kranz“, eine Krone ähnlich 
derjenigen der Bregenzerwälderinnen, doch breiter ausgeladen. Es 
ist ein hübscher Anblick, wenn die weibliche Jugend, unter der 
es oft reizende Erscheinungen gibt, in langer Reihe paarweise im 
Festzug geht und das Gold in der Sonne erfunkelt. 
Ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl zeichnet die Bewvöl- 
kerung aus, die innige gegenseitige Anteilnahme an Freude und 
Leid. Daraus erklärt es sich, dass bei einer Walser Hochzeit oft 
gegen hundert Gäste teilnehmen, die von einer Bauernmusik an- 
geführt, als Zeichen der festlichen Freude einen Rosmarinstrauss 
tragen. Volkskundlich merkwürdig ist auch die Art des Geläutes 
bei einem Sterbefall. Traf er einen Kommunikanten, so wird in 
allen drei Pfarreien geläutet; ist ein Mann gestorben, so klingt zu- 
erst die grosse Clocke, bei einer Frau die zweitgrösste durch das 
Tal, dann, von 0° kleinsten Glocke angefangen, jede einzeln, und 
endlich läuten alle zusammen dem Toten den Scheidegruss nach. 
Die Walserbevölkerung gilt als stolz, sie sieht gern ein wenig auf 
die Bregenzerwälder und noch mehr auf die bayerischen Nachbarn 
hinab, ein Selbstgefühl, das sich übrigens im Verkehr mit Fremden 
nicht auffällig macht. Für das geistige Leben der Bevölkerung 
spricht es, dass die drei Bauerngemeinden aus gemeinnützigen 
Mitteln die Herausgabe des 1901 erschienenen prächtigen Werkes 
„Der Mittelberg“, einer ausserordentlich gründlichen Heimatkunde 
des Kleinen Walsertals von Pfarrer J. Fink in Lingenau und Dr. H. 
von Klenze in München, ermöglichten. Aus dem stillen Tal ist auch 
ein Mann hervorgegangen, den die Technik mit hohen Ehren 
nennt, nämlich Leo Müller, geboren 1799 in Mittelberg, der Erfinder 
der Buchdrucker-Schnellpresse, der 1843 in Wien starb, wo ihm jetzt 
ein Denkmal errichtet werden soll, 
Je weiter wir über die grünen, häuserbestreuten Bergterrassen 
192
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.