Volltext: Vorarlberg und Liechtenstein

Das Montafon. 4 
stehen Kirschbäume in unendlicher Zahl und verleihen, wenn die 
Früchte anreifen, dem Tal eine Üppigkeit von berauschender 
Pracht. 
Mitten in dieser Herrlichkeit ruht wie der Vogel im weichen 
Nest das freundliche Dorf Schruns, der Hauptort des Tales, in seiner 
gegenwärtigen Entwicklung eher ein kokettes, ländliches Städtchen 
als: ein Dorf, der erste Ort Vorarlbergs, der zur Sommerfrische 
grösseren Stils geworden ist, überhaupt die besuchteste Fremden- 
station des Landes. Die grosse stattliche Kirche, die zum Teil mit 
prächtigen Gärten umgebenen, ziemlich zahlreichen Hotels und Gast- 
höfe, die reizenden Verkaufsläden, in denen die Menge der Sachen 
und Sächelchen ausgestellt sind, die den Bedürfnissen der Touristen 
und Sommerfrischler entgegenkommen, viele schöne Privathäuser, 
darunter auch hübsche Steinbauten, geben dem Ort das Gepräge 
vornehmer Wohligkeit, in die man sich gerne einnistet., Durch das 
Dorf braust aus dem Silbertal, das sich ins Illtal öffnet, der Litz- 
bach, an dem sich eine wohleingerichtete Schwimmbadeanstalt und 
das Elektrizitätswerk erheben. 
Schruns, das in mittelalterlicher Zeit zum Bartholomäberg ge- 
hörte, ist seit 1597 eine eigene Pfarrei, die Kirche, die ein paarmal, 
1682 durch die Schuld eines Soldaten, der einen Vogel auf dem 
Dach schiessen wollte, abgebrannt ist, hat ihre jetzige Gestalt aus 
den Sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, 
Der Ort ist der Knotenpunkt der verschiedenen Ausflüge im 
Montafon, in dem nicht nur die Fülle der herrlichen Naturgemälde, 
sondern auch ein eigenartiges Volksleben die Aufmerksamkeit des 
Wanderers erregt. Obwohl die Montafoner eine deutsche Mundart 
sprechen, verraten sie doch in Körperbildung, Wesen und Sitte die 
rhätoromanische Abkunft. Den Männern fehlt der reckenhafte Wuchs, 
den wir an andern Gebirgsbewohnern treffen, an den Frauen fällt 
gegenüber den Alemanninnen das dunklere Inkarnat der Gesichtsfarbe 
auf, und feine Bildung der Züge und Glieder fesselt an den weib- 
lichen Gestalten im Montafon häufiger als in andern Alpentälern. 
Die Männer gehen meist in Loden gekleidet, die Mädchen und 
Frauen halten mit wenigen Ausnahmen treu zur alten Tracht. Sie 
besteht aus einem in Falten gelegten, dunkelbraunen, rot oder grün 
belegten Wollrock, einem schwarzen Mieder, aus dem. der seiden- 
silber- oder goldgestickte „Brustfleck“ hervorsieht, dem „Tschoppa“, 
J. C. Heer, Vorarlberg und Liechtenstein. ' 
16 
x
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.