Volltext: Direkte Demokratie in Liechtenstein

Vergleich zwischen der Schweiz und Liechtenstein 
In der zweiten Dimension von Systemdifferenzierungen nach Jung, 
welche sich weitgehend an das Schema von Lijphart?! anlehnt — Regu- 
lierungssystem nach dem Konsens- bzw. dem Majorzprinzip —, sind 
hingegen sowohl die Schweiz wie auch Liechtenstein dem Konsens- 
system zuzuordnen — Liechtenstein allerdings weniger ausgeprágt als die 
Schweiz. 
Wenn man nun die Instrumente der direkten Demokratie der bei- 
den Staaten nach ihrem Konsens- bzw. Majorzcharakter unterscheidet, 
wäre anzunehmen, dass in beiden Ländern die Instrumente konsensori- 
entiert sein müssten, um systemkonform zu sein. Zur Typologisierung 
der Instrumente als konsensorientierte oder majoritäre kann eine von 
Vatter (2002) eingeführte Differenzierung übernommen werden, 
wonach ein einfacher Mehrheitsentscheid dem majoritären Modell ent- 
spricht, Filtersysteme wie etwa ein erforderliches Ständemehr oder im 
Falle Liechtensteins das Erfordernis der Sanktion durch den Landesfürs- 
ten dagegen für ein Konsensmodell typisch sind.*? Im Ergebnis zeigt 
sich, dass die meisten Instrumente der Systemlogik der politischen Sys- 
teme folgen und daher konfliktfrei in die politischen Systeme eingefügt 
sind. Es gibt allerdings auch Ausnahmen. Auf Liechtenstein bezogen 
sind das vor allem die im Jahr 2003 eingeführten Instrumente zur Ab- 
schaffung der Monarchie und zur Wahl von Richtern in einer bestimm- 
ten Dissenskonstellation. Diese widersprechen der Systemordnung in 
doppelter Hinsicht: einerseits indem sie dem populistischen statt dem 
konstitutionellen Prinzip folgen, andererseits indem sie majoritáren statt 
konkordanten Charakter aufweisen.*? 
Die bisherige Erfahrung zeigt allerdings, dass diese systemfernen 
Verfahren als Ausnahmeverfahren zu taxieren sind, was sich daran zeigt, 
dass sie bisher noch nie zur Anwendung gelangten. Die meisten Exper- 
ten gehen davon aus, dass auch die erst vor wenigen Jahren im Zuge der 
430 Jung 2001, S. 64, 67. Anwendung auf Schweiz und Liechtenstein bei Marxer und 
Pállinger 2006, 2007, 20093. 
431 Lijphart 1984, 1999. 
432 Vatter 2002, S. 310f. Siehe auch die Klassifizierung direktdemokratischer Verfahren 
bei Milic et al. 2014, S. 42 (in adaptierter Darstellung, Bezug nehmend auf Vatter). 
Dort werden die Instrumente der direkten Demokratie nach ihren Mehrheits- und 
Machtteilungscharakteristiken angeordnet. Als majoritäres Extrem erscheint das 
Plebiszit, als Machtteilungsextrem die Initiative mit qualifizierter Mehrheit. 
433  Ausführlich bei Marxer et al. 2006a, 2007. 
331
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.