Volltext: Direkte Demokratie in Liechtenstein

Beschwerdemöglichkeiten 
Initiative ebenso wie gegen vermutete materielle Verstösse einer Vorlage 
Beschwerde erheben können. Genauso wäre nach dieser Auslegung Be- 
schwerde gegen eine Zulässigkeitserklärung des Landtages möglich, ob- 
wohl dies, wie weiter oben gezeigt, vom StGH verneint wurde.#2 Im 
Zuge der Unterschriftensammlung und der Abstimmungskommunika- 
tion wäre ebenfalls jederzeit und sofort Beschwerde zu erheben, wenn 
Unregelmässigkeiten festgestellt werden, ansonsten der Beschwerde- 
grund hinfällig würde. Schliesslich besteht — und das wird auch in der 
neuen Rechtsprechung bestátigt, wie weiter unten gezeigt wird — nach 
der Abstimmung ein Beschwerderecht unter anderem auf Überprüfung 
der Abstimmung auf Nichtigkeit. Dabei wären nach der älteren Ausle- 
gung nur noch Vorfälle im Rahmen der jüngsten Phase des Abstim- 
mungskampfes und Unregelmässigkeiten beim Urnengang und der Aus- 
  
422 Eine Beschwerde wegen Unzulässigkeit (Nichtigkeit) würde dagegen wohl sinnvol- 
lerweise nur den Initianten zustehen. Diese Interpretation würde verfahrenslogisch 
Sinn ergeben, obwohl Art. 70b Abs. 3 VRG wörtlich neutral lautet: «Gegen eine 
Nichtigerklärung des Landtages ist Beschwerde an den Staatsgerichtshof zulässig.» 
Eine Zulässigkeitserklärung ist gar nicht erwähnt. Aufgrund der Spruchpraxis des 
StGH (Ausführungen in diesem Kapitel) müsste aber den Stimmbürgern jederzeit 
der Beschwerdeweg offenstehen, also gerade auch bei einem vermuteten Fehlent- 
scheid des Landtages. Nur an dieser Stelle ist überhaupt eine Beschwerde betreffend 
Zulässigkeit hinsichtlich der Verträglichkeit mit der Verfassung und bestehenden 
Staatsverträgen möglich, da die Regierung im Vorfeld nur eine formelle und formale 
Prüfung zu anderen Kriterien vornimmt (siehe Ausführungen in Kap. 3.1.4.4.2 spe- 
zifisch über die Vorprüfung, Kap. 3.1.4 über formale und materielle Voraussetzungen 
sowie Kap. 4.2 über formelle Bedingungen eines Begehrens). Erst der Landtag ent- 
scheidet über die Zulassung eines Begehrens wegen der Verträglichkeit mit der Ver- 
fassung und dem Völkerrecht. Wird dann nicht sofort Beschwerde erhoben, ist die 
Zulassung generell akzeptiert. Im Falle einer Nichtigerklärung wäre es allerdings ent- 
gegen dem Wortlaut von Art. 70b Abs. 3 VRG sinnvoll, dass nur die unmittelbar 
Betroffenen, also die Initianten, ein Beschwerderecht haben. Die herausgehobene 
Position der Initianten lässt sich mit Art. 82b VRG (Rückzugsklausel) und Art. 70 
Abs. 2 VRG (Fristen bei der Einreichung von Sammel-Initiativen) rechtfertigen, wel- 
che dem Initiativkomitee und den Initianten eine besondere Rechtsstellung einräu- 
men. Wenn ein Initiant/ein Komitee eine Initiative anmeldet, welche vom Landtag im 
Rahmen der Vorprüfung für nichtig erklärt wird, kann man argumentieren, dass es 
im alleinigen Ermessen dieser Akteure liegen muss, ob sie dagegen eine Beschwerde 
erheben wollen oder nicht, da das Verfahren noch keine weitere Öffentlichkeit be- 
kommen hat. Im Falle einer Zulässigerklärung erlangt das Verfahren aber eine wei- 
tere Öffentlichkeit, sodass auch jeder Stimmberechtigte betroffen ist. Es ist aber auch 
die weitergehende Interpretation möglich, dass ab der Anmeldung die Stimmbürger 
bereits betroffen sind (etwa durch das bereits dann bestehende Beschwerderecht) und 
diese daher auch im gesamten weiteren Verfahren Beschwerderecht haben sollten. 
323
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.