Volltext: Flurnamenkarte der Gemeinde Triesenberg

Die Namenschreibung bildete eines der grössten Probleme bei der Herausgabe der 
vorliegenden Karte. und des Begleitheftes. Die Diskussionen, die wir bei der 
Bearbeitung geführt haben, werden in interessierten Kreisen sicher weiterlaufen. 
Ebenso sicher aber wird man sich auch dort nie auf einen gemeinsamen Nenner 
einigen können. Zu kompliziert und vielschichtig, aber auch zu sehr vom persön- 
lichen Empfinden abhängig sind all diese Fragen, als dass sie mit endgültiger 
Bestimmtheit gelöst werden könnten. 
Wir möchten deshalb im folgenden die wichtigsten Regeln, an die wir uns gehalten 
haben, wiedergeben. Für Interessierte verweisen wir auf die oben genannten «Wei- 
sungen» (vor allem auf die Paragraphen 4, 15, 19, 22, 24, 27 und 29). Sie können 
beim Liechtensteiner Namenbuch bezogen werden. 
In mundartlicher Form werden geschrieben: 
— die Làngen i, u, ü, z. B. Witi, Musbühel, Hüschi 
— die Endung -i, z. B. Teufi 
— die Verkleinerungssilben -/i und -elti, bzw. -alti, z. B. Güatli, Mattelti, Eggalti 
In mundartlichen Formen werden Konsonanten nur verdoppelt, wenn sie auch 
scharf gesprochen werden, z.B. Gassa, Chumma, nicht aber Riiti, Fura. 
In schriftsprachlicher Form werden die Bezeichnungen öffentlicher Bauten und 
privater Betriebe geschrieben, besonders wenn sie noch ihrem ursprünglichen 
Zweck dienen, z.B. Kirche, Gemeindezentrum. 
Besondere Berücksichtigung in der Namenschreibung fanden die typischen Ele- 
mente der Triesenberger Mundart, die sich auf der Lautebene deutlich von den 
übrigen Dialekten des Landes abhebt: 
— Die für die Talmundarten charakteristische Senkung der Hochzungenvokale i, u, ü 
zu e, o, ö ist in Triesenberg nicht zu finden. Wir schreiben also Wis, Schneeflucht, 
Rüfi und nicht, wie im Tal üblich, Wes, Schneeflocht, Rófi. 
— Die Diphthonge ue, üe werden in Triesenberg mit ua, üa geschrieben: Gruaba, 
Güatli. 
- Die Hebung von a zu i, in Triesenberg typisch für die unbetonte Anlautsilbe 
vordeutscher Namen, wird in der Schreibung berücksichtigt. Man schreibt: 
Mitütsch, Obmitu. Nicht berücksichtigt wird diese Regel in besonders bekannten 
Namen. Man schreibt Malbun, Masescha, und nicht Milbun, Misescha. 
— Die mittelhochdeutschen k-Laute sind zu ch weiterentwickelt. Man schreibt 
daher: Chrüppel, Haberacher. 
— Auslautendes f der Talmundarten ist zu d abgeschwücht. Man schreibt: Ried, Ord. 
— Das auslautende -n wird in deutschen Namen nicht geschrieben. Man schreibt: 
Chlei Wisli, Rai, Ufem Stei. 
— Der walserische sch-Laut wird berücksichtigt. Man schreibt: Hüschi, Balischguad. 
Bei den mit Namen verbundenen Prüpositionen und Artikeln sind Zwitterformen zu 
vermeiden; es sollen keine schriftsprachlichen Wórter mit mundartlichen zusam- 
mengestellt werden. Also Bim Güitterli und nicht Beim Gátterli; jedoch Auf dem 
Friedhof und nicht Ufem Friedhof. Ausserdem werden Prápositionen wenn immer 
 
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.