Volltext: Flurnamenkarte der Gemeinde Balzers

Verweise kann so auch ein Name, der nicht auf der Karte zu finden ist, ohne grossen 
Aufwand lokalisiert werden. Namen, die ganz oder teilweise auf dem Territorium 
des Kantons Graubünden (Gemeinden Maienfeld und Fläsch) liegen, erhalten in 
derselben Rubrik den Vermerk «GR» bzw. «Teils GR». Gleichlautende Namen 
(z.B. Winkel in Balzers und Winkel in Mäls) werden durch hochgestellte Ziffern 
gekennzeichnet, damit keine Verwirrungen auftreten. Auf der Karte scheinen diese 
Ziffern jedoch nicht auf. 
Schreibung der Flurnamen 
Am meisten Anlass zu Diskussionen gab und gibt sicherlich die Schreibung der 
Flurnamen. 
Wir haben uns an die Regeln gehalten, die in den nunmehr bereits erprobten 
offiziellen Weisungen für die Erhebung und Schreibweise der Lokalnamen im Für- 
stentum Liechtenstein angegeben sind. Beschäftigt man sich systematisch mit der 
Problematik der Mundartschreibung, stösst man unweigerlich auf Fälle, in denen 
man Entscheidungen auf die eine oder andere Seite zu fällen hat. So trifft man 
beispielsweise in Balzers für romanische Namen, die dieselben Mundartlaute enthal- 
ten, nebeneinander verschiedene eingebürgerte Schreibungen, so z.B. Prafatell, 
Iratell, Anell, jedoch Pädergross und Prär. Wir haben uns entschlossen, das &, das in 
allen diesen Fällen gesprochen wird, jedoch nur bei Pädergross und Prär bisher auch 
mit ä geschrieben wurde, in der Schreibung durch ein e auszudrücken. Das ä haben 
wir uns für das in Balzers typische breite ä (z.B. im Namen Mäls) aufgespart. Sicher 
sagt man nicht Prer sondern Prär, aber man sagt auch nicht Prafatell sondern 
Prafatäll, obwohl schon seit Jahren Prafatell geschrieben wird. Solche und ähnliche 
Entscheide mussten aus Konsequenzgründen immer wieder getroffen werden. 
Sicherlich wird es nie gelingen, alle zufriedenzustellen; wir sind aber der Meinung, 
dass die positiven Aspekte einer in gewissem Sinne vereinheitlichten Schreibung 
überwiegen. 
Gewährsmänner 
Zur Erstellung der Flurnamenliste haben wir uns auf die Auskünfte einiger Balzner 
und Mälsner gestützt. Diese meist älteren Männer sind noch stark mit dem Boden 
verbunden und wissen neben den Namen der Örtlichkeiten oft auch allerhand 
weitere interessante Details zu berichten. In zahlreichen Begehungen und Gesprä- 
chen konnten so auf manchmal unterhaltsame Art und Weise die noch gebräuch- 
lichen Flurnamen der Gemeinde gesammelt und deren Geltungsbereich festgehalten 
werden. Die enge Verbundenheit der Gewährsmänner mit ihrer Heimatgemeinde 
garantiert nicht nur eine fast lückenlose Erfassung der Lokalnamen, sondern ebenso 
eine unverfälschte Mundart. Diese Mundart wurde mittels einer phonetischen 
Schrift, die es erlaubt, genau nach Aussprache aufzuschreiben, erfasst. Für ihren 
unentgeltlichen Einsatz und ihr oft grosses Engagement sei folgenden Balznern und 
Mälsnern ein herzliches Dankeschön ausgesprochen:
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.