Schnitztrog
Die modernen Konservierungsmethoden, wie Sterilisieren,
Tiefkühlen, kannte man früher nicht. Die einzige
Möglichkeit, Obst für längere Zeit aufzubewahren, war
das Dórren. Das Dürrobst wurde im sog. "Schnitztrog"
(siehe Bild vom "Briiggli") aufbewahrt.
Der "Schnitztrog" ist aus Holz angefertigt, rund zwei
Meter lang, halbmeterbreit und ist ungeführ tischhoch.
Oben kann ein Deckel abgehoben werden. Oeffnen wir
diesen Deckel, so fällt uns eine Dreiteilung des
Troges ( "drü Ghalt" ) auf.
Im "Schnitztrog" wurden im allgemeinen gedörrte Birnen
( "dürr Bira, Spitzala und Längala” ) und Apfelschnitze
( "dürrÜepfelschnitz" ) zur Aufbewahrung eingefüllt.
Somit ha£ten die Bauern Vorrüte für den Winter.
Spéter, noch vor zwanzig Jahren, benützten die Berger den
"Schnitztrog" nicht mehr zum Aufbewahren von Übst,
sondern für Mehl, vorallem für das "Faàrlimàal'.
Heute finden wir noch alte, verstaubte"Schnitztrôge"
auf dem Estrich alter Bergerhäuser.
ra