der gleichen Fläche im Tal gediehen sei.
Die Gerste wurde entweder zu Brot verbacken oder dann als Grütze
und Brei gegessen. Besondere Bedeutung aber hatte die Gerste bei
uns vor allem als sogenannte Suppengerste. Die Gerstensuppe ist
in Triesenberg bei den Bauern vornehmlich im Winter heute noch die
übliche Sonntagssuppe, in der das Schweinefleisch gekocht wird.
Die Suppe kann auf zweierlei Arten zubereitet werden. Entweder
wird dise enthülste Gerste mit Bohnen vermischt und mit Ger&ucher-
tem gekocht oder nur enthülste Gerste wird mit grünem Rind- oder
Schweinefleisch gekocht. Ám meisten ist heute noch die erste Art
der Zubereitung verbreitet.
Zum Gebrauch der Gerste in Suppen, musste diese zunachst von den
Grannen enthülst werden. Solange es keine Mühlen gab, geschah
dieses Enthülsen zu Hause durch Bearbeitung mit einem Stóssel
in einem Mürsertrog, der sog. Gerstenstampfe. Der Mórsertrog ist
ein ausgehóhlter, aufrechtstehender Baumstamm. Leider war der
Holzstössel bei unserer Stampfe nicht mehr aufzutreiben. Gewôhn-
lich wurde ein Stössel verwendet, der unten mit Eisen, meist
platt gedrückten breiten Schuhnägeln, beschlagen war.
(Dr. Wildhaber S. 186)
Ueber die Art, wie dieser Gerstenmörser wirken sollte, konnte
Dr. Wildhaber folgendes erfahren:
Die Kürner müssen durch den fallenden Stóssel auseinanderge-
jagt und nicht zerstossen, sondern enthülst werden. Sie müssen,
indem sie der Mürserwand entlang hinauftreiben, rollen und zu-
rückfallend sich aneinander reiben. Beim Fallen darf das Ende
des 5tóssels in seiner tiefsten Lage den Boden des Mürsers nicht
erreichen. Zur Schonung der Körner wird ein Làppchen auf den
Morserboden gelegt.
Bei unserer Gerstenstampfe handelt es sich also um ein Gerät,
das nur zum Enthülsen der Gerste und zur Herstellung von Grütze
diente und nicht um ein eigentliches Mahlgeràt.
30