Weiter heißt es unter dem Titel „Kirchenfronarbeiten am Sonntag Nachmittag den 1. Mai":
„Nachdem die Dringlichkeit dieser Arbeiten anerkannt worden, wurden mit Stimmenmehrheit
beschlossen, am Sonntag Nachmittag dringende Kirchenfronarbeiten zu verrichten, und es
habe jeder, der zu diesen Arbeiten aufgeboten werde, bei Strafe zu erscheinen.“
Jos. Ant. Amann, Vorsteher; J.G. Marxer, Gemeindeschreiber
Am 18. Juni 1870 ist Richtfest. Das Kirchendach ist erstellt. Alle Bauleute erhalten einen
reichlichen Trunk auf Schloss Vaduz. „Es war ein lustiger und gemütlicher Nachmittag und
Abend: manches rote Fähnlein unter Hut und Mütze wurde ins Quartier getragen“, weiß Hof-
kaplan Fetz zu berichten.
Am 23. September 1870 wird auf 65 Metern Höhe das Kreuz auf die Turmspitze gesetzt.
Dieses Ereignis und der Abschluss der Außenarbeiten wird am folgenden Abend auf dem
Schloss mit einem von der Gemeinde allen Bauleuten offerierten Trunk gebührend gefeiert.
Am 27. Februar 1873 kommen die neuen Glocken in Vaduz an. Die Liechtensteinische Wo-
chenzeitung (7. März 1873) berichtet darüber wie folgt:
„Unter Böllerschüssen und Festgeläute sind heute die Glocken für unsere neue Kirche, be-
grüßt von den Tönen der Vaduzer Blechmusik, feierlich eingezogen. Sie kommen aus der
bekannten Glockengießerei von Gebrüder Grassmair in Feldkirch und zeigen eine prächtige
Ausstattung. Ihr Gewicht betrágt 85 Zentner; davon kommen 43 Zentner auf die größte, 25
auf die zweite, 13 auf die dritte und 5 Zentner auf die kleinste Glocke. Die Stimmung ist aus
Es-dur. Am untern Umfangsrande einer jeden Glocke stehen in ehernen Buchstaben folgen-
de Worte: ,Johannes ll., Fürst von und zu Liechtenstein schenkt dieses Geláute der Ge-
meinde Vaduz im Jahre 1872." Anlásslich der Übergabe dieses wahrhaft fürstlichen Ge-
schenkes hat der Gemeindevorsteher von Vaduz dem zur Zeit in London weilenden Fürsten
die Freude und den Dank der Gemeinde Vaduz telegraphisch hinterbracht und von Seiner
Durchlaucht auf dem gleichen Wege eine freundliche Erwiderung erhalten."
Am 9. März 1873 waren die neuen Glocken erstmals zu hören. Die Liechtensteinische Wo-
chenzeitung berichtet darüber:
„Heute hatten die Vaduzer eine neue und erhöhte Freude. Sie durften zum ersten Male ihre
ausgezeichnet schönen Glocken hören.Um 1 Uhr begann das herrliche Geläute mit der
kleinsten Glocke; es folgten in kleinen Zwischenräumen die andern zwei, welchen der maje-
stätische Bass der Großen zur allgemeinen Bewunderung sich anschloss. Wahrhaft feierlich
und majestätisch erscholl das Geläute vom hohen Turme herab. Und der schlanke Turm gab
seinen Unwillen von sich durch Kopfschütteln; unbeweglich, den ersten Schwingungen trot-
zend, schien er selbst der metallenen Stimmen entzückende Harmonie mit Lust und Freude
zu hóren.
Als am 27. Februar diese Glocken auf 2 gezierten Wágen, gezogen von 8 geschmückten
Pferden, in Vaduz anlangten, war es leider bereits dunkel und-regnerischer Abend. Mit Ból-
lerschüssen und begrüßt vom Geláute der drei alten Schwestern, fuhren sie begleitet von
der Harmonie der Vaduz-Blechmusik feierlich durch die Strasse bis an ihren Bestimmungs-
ort. Ein feierlicher Empfang war unstatthaft und keine Begrü&ungsrede konnte mehr gehal-
ten werden.
Die 4 Glocken bilden eine ausgezeichnete Harmonie im Akkord von h-Dur Pariser Stimmung
oder oder b-Dur alter Stimmung. Ihr Gewicht ist zusammen 85 Zentner 19 Pfund. Es ist
demnach das schwerste Geláute in unserem Lándchen.
Eine Vergleichung dieses Geláutes mit den früheren dürfte nicht ohne Interesse sein.
Die ersten Glocken der gráflichen und fürstlichen Kapelle in Vaduz stammen nach ihren go-
tischen Inschriften - ohne Jahrzahl - aus dem 14. Jahrhundert von ungefáhr 1380 bis 1390.
Sie hatten ein Gewicht von 3 Zentner 95 Pfund und wurden am 10. Mai 1854 vom alten
Turme herabgelassen und eingeschmolzen.
Am 20. Mai 1854 erhielt Vaduz von den Herren Gebrüder Grassmair in Feldkirch drei Glok-
ken im Gewichte von 21 Zentner 13 Pfund altes Gewicht. Ihr Akkord ist fis.
So viel zum freundlichen Andenken. F.(etz)?"
20