Volltext: Peter Kaiser

und geliebt» bezeichnet wurde,” in wissenschaftspolitischer Hinsicht 
aktiv und in der Burschenschaft der Freiburger Studenten an vorderster 
Front tätig.” 
Die deutsche Burschenschaft’® erwuchs aus dem Erlebnis von Teilneh- 
mern an den Befreiungskriegen 1813/1814 gegen das Empire Napoleons 
und ging konkret aus einer Gründung 1815 in Jena hervor, die ein Gegen- 
gewicht gegen die bisherigen studentischen Gruppierungen wie die auf- 
gesplitterten Landsmannschaften und die studentischen Orden bilden 
wollte. Ihre golden umrandeten Farben Schwarz-Rot wurden als «deut- 
sche Trikolore» zum Symbol des Widerstandes. Die an verschiedenen 
deutschen Universitäten ins Leben gerufenen Ableger oder Neugründun- 
gen verbanden sich am 18. Oktober 1818 — genau ein Jahr nach dem Wart- 
burgfest, das über 500 Burschen von elf deutschen Universitäten zur Feier 
des Reformationsjahres 1517 und zum Gedenken an die Völkerschlacht 
bei Leipzig 1813 vereinigt hatte — zu einer nationalen Allgemeinen Deut- 
schen Studentenvereinigung. Die in einem Manifest formulierten politi- 
schen Auffassungen waren recht diffus, unscharf und hatten einen starken 
Hang zur Deutschtümelei. Ausser dem kleinen, jedoch aktiven republika- 
nischen Flügel, dessen Anhänger sich nach ihrer schwarzen altdeutschen 
Tracht als die «Schwarzen» oder nach der Kompromisslosigkeit ihrer 
Grundsätze als die «Unbedingten» bezeichneten,” und die unter Karl Fol- 
len besonders in Heidelberg und Giessen tätig waren, vertrat die Bur- 
schenschaft im wesentlichen bürgerliche und liberale Ideen mit der For- 
derung nach einer konstitutionellen Monarchie. Sie erstrebte in ihren 
Anfängen im Sinne eines altdeutschen Reichspatriotismus eine christlich- 
vaterländische Erneuerung für Deutschland. Verlangt wurden die staatli- 
che, kirchliche und wirtschaftliche Einheit Deutschlands, eine konstitu- 
76. KIND: Kaiser, S. 14, zit. aus dem Nachruf 
«Zur Erinnerung an Herrn Prof. Peter Kaiser», 
IN: Programm der Bündnerischen Kantons- 
schule 1863—1864. Chur 1864. 
77. Über Peter Kaisers Rolle in der Freibur- 
ger Burschenschaft orientiert, vielfach auf 
Münchs «Erinnerungen» fussend, Paul 
WENTZCKE: Die Anfänge der Freiburger Bur- 
schenschaft. IN: Quellen und Darstellungen 
zur Geschichte der Burschenschaft und der 
deutschen Einheitsbewegung, Bd. 3 (Heidel- 
berg 1966), S. 1—83. — Allein schon die zahlrei- 
chen Erwähnungen Kaisers (S. 10 ff., 16, 21 ff. 
25 f., 30, 34 f£., 42, 44, 47, 49, 51 ff., 54 ff., 58 ff., 68, 
77 f., 81 £.) lassen seine Bedeutung für die Frei- 
burger Burschenschaft deutlich werden. 
78. Zur Burschenschaft vgl. die Quellen und 
Darstellungen zur Geschichte der Burschen- 
schaft und der deutschen Einheitsbewegung. 
{17 Bände). Hrsg. von H. HAUPT (1910 ff). — 
Darstellungen zur Geschichte der deutschen 
Einheitsbewegung. (7 Bände). Hrsg. von Paul 
WENTZCKE u.a. Heidelberg 1957—1967. — 
53. STEIGER: Aufbruch. Ur-Burschenschaft 
ınd Wartburgfest. Leipzig 1967. — Geschichte 
der geheimen Verbindungen der neuesten 
Zeit. Hefte 1—4, 6. Leipzig 1831—1834. — Stu- 
jentische Burschenschaften und bürgerliche 
Jmwälzung. Zum 175. Jahrestag des Wartburg- 
estes. Hrsg. von H. ASMUS. Berlin 1992. 
79. Geschichte der geheimen Verbindungen 
der neuesten Zeit. Heft 2: Die Ergebnisse der 
JIntersuchung in bezug auf den Bund der 
Jnbedingten oder der Schwarzen. Leipzig 
[831 
Burschenschaft
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.