Albert Jäger bedeutende Historiker.“ Aus den Studienkatalogen““ lassen
sich die Lehrer und die vorgeschriebenen Studienfächer Kaisers im ersten
philosophischen Universitätsjahr 1814/15 ersehen. Bei Vinzenz Weintridt
hörte Kaiser Religionslehre, bei Ignaz Appeltauer reine Mathematik und
bei Franz Xaver Wilde theoretische und praktische Philosophie. Das Fach
«griechische Philologie», welches die klassische Literatur und griechische
Sprache umfasste, und das Peter Kaiser später jahrelang unterrichtete,
lehrte Anton Stein. Die gleichen Professoren unterrichteten auch die bei-
den weiteren der insgesamt drei vorgeschriebenen philosophischen Stu-
dienjahre, wobei wir allerdings nicht wissen, ob Kaiser diese beiden Stu-
diengänge tatsächlich absolviert hat. Die Professoren hatten eine ganze
Reihe von Vorschriften zu beachten und mussten sich in der Regel an die
vorgeschriebenen Lehrbücher halten. Auch die Studenten waren einem
überaus schulmässigen Betrieb, strenger Disziplin und zahlreichen Pflich-
ten und Vorschriften unterworfen.“
Das Fach Geschichte hörte Peter Kaiser, wie erwähnt, an der Universität
bei Martin Johann Wikosch,” einem 1754 geborenen Mähren, dessen
Kursen auch die liechtensteinischen Mediziner und Politiker Karl Schäd-
ler und Josef Johann Ludwig Grass folgten?! Wikosch hatte die Gymna-
sien von Strassnitz und Nikolsburg besucht und studierte dann in Olmütz
und Wien alte Sprachen, Philosophie, Jura und Geschichte. Nach dem
Abschluss der Studien war er in Brünn, Wien und Innsbruck tätig. Später
lehrte er das Fach Allgemeine Geschichte an den Universitäten Innsbruck
und Olmütz. Nach einer Bewerbung 1807 erhielt er eine Berufung an die
Universität Wien als ordentlicher Professor der Universal- und ôster-
reichischen Staatengeschichte, eine Professur, die er bis zu seiner Verset-
zung in den Ruhestand 1825 ausübte.”* Daneben las er auch Diplomatik
Landesarchiv. Frdl. mitgeteilt von Dozent Facultit Notariusy. Er starb am 28. Oktober
Dr. Peter Csendes (Wien). 1826 mit 75 Jahren an der «Herzbrustwasser-
49. Vgl. ENGELBRECHT: Bildungswesen, sucht». Frdl. mitgeteilt von Dozent Dr. Peter
S. 284. Csendes (Wien) nach den Sterbeeintragungen
50. Constant von WURZBACH: Biographi- und Verlassenschaftsabhandlungen im Wiener
sches Lexikon des Kaiserthums Österreich, Stadt- und Landesarchiv.
Bd. 56 (1888), S. 102; mit weiteren Literaturan-
gaben zu Martin Wikosch. — MATIASEK:
Geschichtsunterricht, S. 28 ff.
51. RHEINBERGER: Liechtensteiner Arzte,
S. 46, 79.
52. Constant von WURZBACH: Biographi-
sches Lexikon des Kaiserthums Osterreich,
Bd. 56 (1888), S. 102, schreibt, dass Wikosch
1823 seines Lehramts enthoben worden sei. —
Vgl. aber MATIASEK: Geschichtsunterricht,
S. 32. — Martin Wikosch hatte auch das Amt des
Dekans bekleidet, wurde 1819/20 zum Proku-
rator der Ungarischen Nation gewählt und war
nach der Emeritierung «der philosophischen
Professoren
29