18
Herkunft
d pnfans E a : diy
UTGS. 2
UL foannes E doannes “Über LM.
| E Bow. agi etc e arit ellarxepn. 4
m a p eM cael Ia. Aus Aue e ei
= E 4 JE Maria Le Masco Fizefercn. #
Loc eft. Hes / dal > Maszer of 4 |
pr fee i. fr M5 Hela eff $^
Ed mcn. #7 Elise À Le ele, of di |
dria A zern lof bern SA eade e| 4.4
Ede Sedafianus |4 eit
Marta Flickenen "FÉ S oha Fiedler, Pn. 7
da Coéas cie, € e CM AM
m LL. Joanes Hu y Se, ec Marner, F Toil
E * i Ölagrelena erin. Ma. Sula ien Je
3 fl: Ke a. ‘eu fachino Marzer deae Etesey; e e£ | |
> of e M as al du s Hiersfs A Me. 5
EA P ia COL ofan ME 7 a on Seoul, i
i d aes x Sarfare gropin f Aintree É fo 1
i. dee: Tons TEN EU, eh
t p ye
Jun cu MA ase
Das Pfarreibuch Mauren für die
Jahre 1682—1832 enthalt verschie-
dene Informationen über die Fami-
lie Peter Kaisers. Die Grosseltern
auf Vaterseite waren This Kayser
und Catharina Marxer, mütterli-
cherseits Franz Josef Matt und Rosa
Diefenthalerin. Peters Vater Micha-
el Kayser (13.10.1751—1.2.1812)
und die Mutter Maria Anna Matt
(9.10.1758—22.9.1813) waren im
dritten Grad verwandt und heirate-
ten am 19.11.1781 in Tisis. Ihre Kin-
der waren Mathias (geb. 1782), Jo-
hann Michael (1783), Johann Mi-
chael (1785), Johann Jakob (1786),
Franz Josef (1788), Anna Katharina
(1789), die Zwillinge Maria Anna
und Franz Josef (1792), Peter (1793),
Maria Katharina (1796), Johann
Georg Anton Hermengild (1799)
und Mathias (1801). Mehrere Kin-
der verstarben im frühesten Kin-
desalter, allein im April 1796 raffte
der Tod Franz Josef, Anna Kathari-
na und Rosalia weg. Von Ausnah-
men abgesehen, übernahmen Peter
Ritter und Maria Anna Kieber die
Patenschaften. Peter Kaiser wurde
am 17/18. Oktober 1802 in Feld-