Das Hauptwerk
176
Gebiet Liechtensteins über weite Zeitriume hinweg mit demjenigen
Churrátiens verbunden gewesen war. Von daher ergab es sich, dass er dem
Titel seines Hauptwerkes «Geschichte des Fürstenthums Liechtenstein»
hinzufügte: «Nebst Schilderungen aus Chur-Rätien’s Vorzeit».
Nach dem Tode Peter Kaisers im Februar 1864 schliesslich erschienen im
dritten Band der «Rätia» seine «Beiträge zur Geschichte Graubündens»,
die jedoch schon im Churer Kantonsschulprogramm 1862 gedruckt vorla-
gen. Darin beschäftigt sich der Autor mit der Geschichte Graubündens zur
Zeit der Rätier, der römischen Epoche und dem churrätischen Frühmittel-
alter, wobei er — sonst eher die Ausnahme — detaillierte Quellenverweise
anführt.
Das Hauptwerk Peter Kaisers ist die 1847 in Chur von Friedrich Wassali47°
verlegte «Geschichte des Fürstenthums Liechtenstein. Nebst Schilderun-
gen aus Chur-Rätien’s Vorzeit». Das Buch ist immer noch eine unver-
zichtbare Grundlage der liechtensteinischen Geschichtsschreibung und
besitzt unterdessen selbst einen vorzüglichen Quellenwert. Die
«Geschichte des Fürstenthums Liechtenstein» — sie wurde verschiedent-
lich neu aufgelegt"! — ist bis heute die einzige umfassende Gesamtdar-
stellung der Geschichte dieses Landes. Peter Kaiser ist dadurch zum Altva-
ter der liechtensteinischen Geschichtsforschung geworden, und sein
Hauptwerk ist, obwohl ganz selbstverstàndlich in weiten Teilen veraltet,
als Gesamtleistung unerreicht und nicht ersetzt. Dies ist umso beachtens-
werter, als er nur wenige Jahre seines Lebens in Liechtenstein selbst ver-
bracht hat und die Geschichtsforschung nur einen Teil seiner Tätigkeiten
umfasste.
Das Buch konnte im voraus subskribiert werden und wurde von Josef Wal-
ser, Löwenwirt in Schaan, vertrieben. Das Erscheinen des Werks löste bei
470. Zum Verleger und Stadtrichter Fried- Originalausgabe des Hauptwerkes
rich Wassali vgl. E. PIETH: Überblick über die D, ai ;
I = 3
Geschichte der Buchdruckerkunst in Grau- von Peter Kaise ; der «Geschichte
bünden. IN: Bündnerisches Monatsblatt 1940, des Fürstenthums Liechtenstein.
S. 14, 23. Nebst Schilderungen aus Chur-
471. P. KAISER: Geschichte des Fürsten-
thums Liechtenstein. Nebst Schilderungen aus
Chur-Rátien's Vorzeit. Chur 1847 (Erstauflage).
— 2. verb. Auflage / besorgt von J. B. Büchel.
Vaduz 1923. — Neu hrsg. von Arthur Brunhart.
Vaduz: (Vertrieb Historischer Verein), 1989.
Band 1: Geleitwort, Einleitung, Text der 1. Auf-
lage 1847; Band 2: Vorwort, Wissenschaftlicher
Apparat, Literaturverzeichnis, Stammtafeln,
Register. — 1974 und 1983 erschienen Reprints
der Erstauflage. — Zu Kaisers historiographi-
scher Leistung, Bedeutung und Einordnung
vgl. BRUNHART: Einleitung zur Edition von
1989, sowie nun PRESS: P. Kaiser und die Ent-
deckung des liechtensteinischen Volkes.
Rätien’s Vorzeit», 1847 verlegt von
Friedrich Wassali in Chur. Das Werk
wurde nach seinem Erscheinen von
den Liechtensteiner Behörden vor-
übergehend beschlagnahmt und
der Absatz verboten. Diese Mass-
nahme hat dem Buch eher genützt
als geschadet, wie auch dem Nach-
ruhm Kaisers insgesamt.