Volltext: Peter Kaiser

Vertassungs- 
4iskussionen 
— «ein Nachhall von dem, was in den übrigen deutschen Staaten verlangt 
worden» sei.“ Am 7. April beantwortete Alois II. die beiden Adressen mit 
wichtigen Zugeständnissen, etwa der Wahl der Volksvertretung, der Auf- 
hebung des lange bekämpften Novalzehnten und der Erklärung von Zoll 
und Weggeld zu Staatseinnahmen. Die Forderungen der Märzausschüsse 
waren damit jedoch bei weitem nicht erfüllt, die Unruhen hielten an.1® 
Nach der Beratung der Zugeständnisse des Fürsten entwarf Peter Kaiser 
namens der Landesausschüsse eine dritte Petition, in welcher er alle im 
{ürstlichen Erlass vom 7. April nicht berührten Forderungspunkte wieder- 
holte und begründete. Liechtenstein sei ein Bestandteil des Deutschen 
Bundes, nicht ein Anhängsel Österreichs; das Volk wolle «eigene oder all- 
gemeine deutsche, nicht österreichische Gesetze in allen Beziehungen 
des öffentlichen Lebens».“* Im Mai schliesslich dehnte der Landesfürst 
seine Zugeständnisse aus. 
Trotzdem herrschte in Liechtenstein weiterhin eine von Opposition 
geprägte Grundstimmung. Die Revolution lief zwar vergleichsweise fried- 
lich ab, sie hatte durchaus Erfolge vorzuweisen. Am 27. Juli 1848 schliess- 
lich wurde das Gremium für die Ausarbeitung einer neuen Verfassung 
bestimmt. Unter den fünf Personen befanden sich Karl Schädler, ein politi- 
scher Gefährte Kaisers, und Johann Ferdinand Wolfinger aus Balzers, laut 
Landvogt Menzinger «ein Vertrauter des Demagogen Kaiser».“®° Dieser 
wirkte im Hintergrund bei der liechtensteinischen Verfassungsdiskussion 
mit. Seine zwei Verfassungsentwürfe, teilweise «mit bissigen Bemerkun- 
zen gegen Beamte und Juristen» versehen,“® wurden durch Gleichge- 
sinnte in Liechtenstein verbreitet.“ Menzinger hielt den zweiten, erwei- 
terten Verfassungsvorschlag Kaisers für nicht ausführbar. Er sei ausserdem 
nichts weniger als «ein Beweis offenbar republikanischer Tendenzen».4% 
402. Zit. nach GEIGER: Geschichte Liech- 
‚ensteins 1848—1866, 5. 65 ff. 
403. GEIGER: Geschichte Liechtensteins 
848—1866, 5. 71 ff. 
404. GEIGER: Geschichte Liechtensteins 
1848—1866, S. 80. 
405. Zit. nach GEIGER: Geschichte Liech- 
'ensteins 1848—1866, S. 95. — GEIGER: Politi- 
sches Wirken P.Kaisers, S.34f. — Neben 
Schädier und Wolfinger sassen die Lehrer 
Johann Baptist Vogt aus Balzers und Johann 
‚akob Goop aus Eschen und Tierarzt Christoph 
Wanger aus Schaan im Verfassungsrat, zusätz- 
lich Dr. med. Ludwig Grass, von Amtes wegen 
„andvogt Johann Michael Menzinger. 
406. GEIGER: Geschichte Liechtensteins 
1848—1866, S. 97. 
407. Der Inhalt wird referiert bei GEIGER: 
Geschichte Liechtensteins 1848—1866, 5. 97— 
101: Grundsätze waren u.a. Recht und Freiheit 
der Bürger, Wiederherstellung demokratischer 
Grundlagen, Selbstverwaltung, monarchische 
Staatsform, Festhalten am deutschen Staatsver- 
band, Exekutive bei Fürst und Volk, direkte 
Parlamentswahl, kein absolutes Vetorecht des 
Fürsten. 
408. Zit. nach GEIGER: Geschichte Liech- 
tensteins 1848—1866, S. 101. — Die fürstlichen 
’rärogativen sind immer wieder in die Diskus- 
jion geraten, etwa durch den bedeutenden 
‚jechtensteinischen Politiker Wilhelm Beck in 
den Auseinandersetzungen um die Verfassung 
von 1921. Auch in jüngster Zeit sind die von 
Peter Kaiser und seinen Gefährten diskutierten 
Fragen um das Verhältnis zwischen Monarchie 
und Demokratie, die Form der Monarchie, ihre 
Vorrechte, die Volksrechte auch, zunehmend 
wieder angesprochen worden.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.