Volltext: Peter Kaiser

‚x 
IK 
restaurativen Sinne beherrschten Kantone ermöglichte 1848 die Schaf- 
fung des Schweizerischen Bundesstaats. Peter Kaiser war durchaus «bür- 
gerlich» und «liberal», soweit zwischen den beiden Begriffen eine Affinität 
besteht, ja republikanisch gesinnt und den modernen Zeitströmungen 
gegenüber aufgeschlossen. Dennoch wurde er nicht zuletzt wegen seiner 
Herkunft und Religionszugehörigkeit als «stadtbekannter Römling» und 
als «ein von Haus aus dunkler und pfäffischer Geist»*®! verschrieen — ein 
geradezu grotesk anmutender Vorwurf, wenn man liest, welche Pläne er 
als Student hinsichtlich einer Reformation der katholischen Kirche gehegt 
hatte, die fern jeder obskuranten und ultramontanen Idee waren,? und 
als welch ein Greuel ihm alles «Pfäffische» und das «Nicht-Priesterliche» 
erschien.” Ausserdem hatte Kaiser im Verein mit Rauchenstein und 
Abraham Fröhlich mit «ironischen und sarkastischen Tönen» in den aar- 
gauischen Verfassungskampf eingegriffen und gegen die radikale Politik 
gesprochen.?* Die Agitation der Radikalen gegen die «altliberale und 
neuhumanistische Kantonsschule»,*® als deren Exponenten neben 
Rudolf Rauchenstein und Abraham Emanuel Fröhlich auch der ehemalige 
Rektor Peter Kaiser galt, nahm in der Folge ein bedrohliches Ausmass an. 
Sie gipfelte Ende des Jahres 1835 darin, dass Kaiser bei der Neuwahl der 
Kantonsschullehrer nicht mehr bestätigt wurde. 1832 schon wurde ihm 
öffentlich vorgeworfen, im Unterricht Freiheitskämpfer als «Rebellen» zu 
bezeichnen und angesichts der vaterländisch-republikanischen Zeitfra- 
gen unwichtige Büchlein über Geist und Wesen der Geschichte drucken 
zu lassen. Ehemalige Kantonsschüler, die in Basel studierten, schlugen 
sich jedoch für ihren alten Geschichtslehrer Peter Kaiser in die Bresche. 
Andere Kantonsschullehrer betonten öffentlich, dass Kaiser sich im 
Unterricht bewusst «des Räsonnirens und Politisirens» enthalte. Er suche 
281. Neue Zürcher Zeitung Nr. 109 vom 
11. November 1835, 
282. Vgl. Heribert RAAB: Zur Geschichte 
und Bedeutung des Schlagwortes «ultramon- 
an» im 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: 
Historisches Jahrbuch 81 (1962), S. 159—173. 
283. Vgl. z.B. Staatsarchiv Graubünden, 
Sign. B 2072.6: Briefkonzept Kaisers an Johan- 
nes Niederer, Chur, 8. Dezember 1843: Kaiser 
lobt in diesem Schreiben den Theologen und 
Pädagogen Philipp Nabholz, der ein ausge- 
zeichneter Religionslehrer sei. Es sei auch 
«keine Spur von jenem pfäffischen Geist in 
ihm, der Mücken fängt und Kamele verschlingt 
und seit einigen Jahrzehnten sich wieder so 
breit unter uns zu machen anfängt». Nabholz 
halte gute und würdige Gottesdienste und sei 
ein Beispiel der Toleranz und Christusnach- 
folge. 
284. KOLLER: Katholisches Gymnasium, 
5. 376. 
285. KOLLER: Katholisches Gymnasium, 
5. 385. 
286. Zwei Zuschriften an den Aargauischen 
Grossen Rath, betreffend die Kantonsschule. 
Aarau 1832, S. 7, 11, 14 £. — Über die Aar- 
gauische Kantonsschule und die gegen sie 
gemachten Angriffe. Aarau 1832, S. 14. — 
Beleuchtung der gegen die Aargauische Kan- 
tonsschule erhobenen Beschuldigungen. — 
0.QO.u.J. (1832). — VISCHER: Rauchenstein und 
Heusler, S, 221, Anm. 77. 
287. Zit. nach SPIESS: Troxler, S. 604.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.