Abschreibungen - betriebswirtschaftliche... Seite 39
1.3. Betriebswirtschaftliche Abschreibungsmöglichkeiten
1.3.1. Grundsätzliches
Wie bereits schon erwähnt, werden Wertverminderungen der betriebli-
chen Anlagewerte durch entsprechende Abschreibungen ausgeglichen. Im vor-
angegangenen Kapitel 1.2. haben wir kurz die vom Gesetzgeber im Rahmen des
Steuerrechts vorgesehenen Abschreibungsmöglichkeiten betrachtet. Im gegen-
ständlichen Kapitel möchte ich nun auch noch kurz auf die betriebswirtschaftli-
chen Abschreibungsmöglichkeiten eingehen. Obwohl diese Abschreibungen
i.d.R. steuerrechtlich nicht anerkannt werden, bilden sie doch ein wichtiges
Instrument bei der Bewertung eines Unternehmens oder auch bei der Erstellung
der Betriebsabrechnung in einem Produktionsbetrieb.
1.3.2. Verwendung im betrieblichen Rechnungswesen
Das Wesen der sogenannten Betriebsabrechnung liegt darin:
e die in den einzelnen Rechnungsperioden für die betriebliche
Leistungserstellung angefallenen Kosten zu erfassen;
e durch den Vergleich der Kosten mit dem Ertrag den Betriebserfolg
zu ermitteln und
e die Unterlagen für die Kosten und Erfolgskontrolle sowie für die
Kalkulation und Planung der zukünftigen betrieblichen Leistung
zusammenzustellen.
In der Finanzbuchhaltung, also der normalen Buchhaltung eines jeden
buchführungspflichtigen Unternehmens, ordnet man die Abschreibungen unter
den Oberbegriff Aufwand ein. Nach Nadig" ist Aufwand ein Wertverzehr (wert-
müssiger Güterverbrauch), bewertet nach den Gesichtspunkten, die für die
Finanzbuchhaltung massgebend sind.
27 Nadig L., Betriebsabrechnung und Kalkulation, Seite 4