Inhaltsverzeichnis Seite 7
2.2.5.
2.2.8.
2.2.9.
Rückstellunesspminde N N 57
a) Rechtliche Verpflichtungen gegeniiber Dritten . ............. 57
b) Verpflichtungen gegenüber Dritten ohne rechtl. Grundlage ....58
c) Verpflichtungen des Unternehmens gegenüber sich selbst ..... 58
Arten von Rückstellungen (Auswahl)... — 59
a) Rückstellungen ım allgemeinen ......................... 59
by Delkredere-Rückstellung .....:..... E 61
c) Arbeitsbeschaffungsreser ven .........................0. 63
d) Fonds für Forschung und Entwicklung. ........:.......... 65
ey SViederbeschaffunesreserven 66
N) Steuer Rückstellungen nl Se 67
g) Riickstellung fiir kiinftige Grossreparaturen. ............... 69
h) Rückstellung für Abgangsentschádigungen ................ 70
j) Provisons Rückstellunzen E at 72
k) Rückstellung für Rücknahmeverpflichtungen. .............. 73
1) Riickstellung fiir Rabattverpflichtungen ................... 73
m) Prozesskostenrückstellung 2 A. 74
n) Riickstellung fiir Wahrungs- und Transferrisiken ........... 75
0) Garantiertiekstellimne ........... ...:..::.......-……A. 77
p) Rückstellung für Abnahmeverpflichtungen ................ 78
q) Rückstellunesbedarf bei Rangrückteitt...........-........ 80
Berücksichtigung von Eventualverpflichtungen ............... 81
diAufzinluno ee rero a a 81
b) Mit welchem Betrag sind Eventualverpflichtungen
aufzuführen........ ale a ww ne 82
c) Wann ist eine Rückstellung zu bilden, wann ist
eine Eventualverpflichtung unter dem Bilanz-
strich einzustellen... o meme. 83
Berücksichtigung von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag ..... 84
a) Allgemeiness .... N a Re 84
bBeispiele........ . .. a 86
Rüekstellunesbedarf / Gesetzliche Ansitze................... 87
Bestimmung der Höhe einer Rückstellung ................... 87
ayImparititspHnzip... 5. eorr ere 9]
b) Prinzip der kaufmännischen Vernunft. .................... 91
©) Prinzip der Bewertungsstetigkeit ........................ 92
d) Prinzip der Untermehmensfortfiihtune .................... 92
8) Prinzip der Einzelbeweriung ........................... 93
f) Stichtagsprinzip... . . - ............….......….....….….. 94