Seite 6
Inhaltsverzeichnis
1.3.
1.3.1.
1.32.
1.5.5.
2.1.
2.1.1.
2.1.2.
2.1.3.
2.1.4.
2.2.
2.2.1.
2.2.2.
Betriebswirtschaftliche Abschreibungsmöglichkeiten ........ 39
Grundsizliches..-. -.- -...-. 1... 59
Verwendung im betrieblichen Rechnungswesen. .............. 39
Erforderliche Angaben für die Erfassung der
Abschreibuneskosien-----.....-.-...................... 40
a) Basis Well. nn EHER HNO Dee 40
byNutzunesdauer. ote espe tse ge ET UERe Senes ese edel etes 41
CC) RES ee nn im 57505 0 lo cc 5 ed 4 50 ma 41
Die wichtigsten Abschreibungsverfahren ...................- 41
a) lineare Abschreibung nach Zeit ......................... 42
b) Abschreibung nach Leisiung ..--....................... 42
ey Schiussfolserune e Ue ses rome teinte ne eee ne 43
Deklaration von Abschreibungen in der Steuererklärung ..... 44
Aufbau der Steuererklärung für die im Inland
gewerbetreibenden Firmen (Formular 901). ................... 44
Ausweis von steuerrechtlich nicht zulässigen
Abschreibungen im Formular 950 °...-..................…- 46
Ausweis der vorgenommenen Abschreibungen auf
Fahrzeuge des Privatvermógens im Formular 950a............. 47
Folgen der Nicht-Deklaration sowie Falsch-Deklaration
von Abschreibungen.-...--..-.-.. .............-.--.. 47
Schiusstolgerung. = lL Ll a ..-. 48
RUCKSTELLUNGEN. . : ..: cvevessansevasssvupsomnsites 49
Begriffsdefinition ...........+.+++++0++0 000000000000 0 00 49
im Allgemeinen.......:....................….....-.-.- 49
In der Botrichswirischafisiehre...............-..........….. 50
Im HandeisrechwPrivatrecht.............................. 51
Im Sisucirechi....... .........:.....\......-......…, 52
Die steuerrechtlichen Rückstellungsmôglichkeiten........... 53
Noraussetzuneen im allgemeinen........................-. 53
Geschäfismässige Begründeiheït ........................-- 54
Nachweis der Buchmässigkeit ...............…...........- 56