Volltext: "Götter wandelten einst..."

33 Der Raub der Helena 
33 
Pierre Courteys (ca. 1520-1591) 
Der Raub der Helena 
‘Limoges, 2. Hälfte 16. Jh.) 
Email auf Kupfer; 43x54 cm 
Bezeichnet in Gold unten rechts: 
P.COURTEYS 
Inv. Nr. S 221 
Erworben: vermutlich zwischen 
1738 und 1740 durch Fürst 
Joseph Wenzel 
Helena, die schönste Frau der Welt, die Aphrodite dem Paris verspro- 
chen hatte, war eine Tochter des Zeus und der Leda, also von göttlicher Ab- 
stammung. Da der höchste Gott sich Leda in Gestalt eines Schwanes genä- 
hert hatte und Helena aus einem Ei geboren wurde, war ihre Haut 
zauberhaft zart und hell. Als sie ins heiratsfähige Alter kam, warben alle Prin- 
zen Griechenlands um ihre Hand. Zum Gemahl nahm sie Menelaos, den 
König von Sparta, Bruder des Königs Agamemnon von Mykene, der das 
griechische Heer gegen Troja befehligen sollte. 
Paris hatte zwar Vertrauen in das Versprechen Aphrodites, gedachte je- 
doch, den Augenblick der Begegnung zwischen ihm und Helena möglichst 
rasch herbeizuführen. So begab er sich mit dem Schiff nach Sparta, wo er 
von Menelaos gastfreundlich und völlig arglos empfangen wurde. Eine kurz- 
fristige, durch familiäre Angelegenheiten bedingte Reise des Königs nach 
Kreta nutzte Paris, mit Helena zu fliehen und Menelaos somit seiner Gattin 
zu berauben. Von einem gewalttätigen Überfall des Trojaners auf Helena ist 
bei den antiken Autoren? allerdings keine Rede, auch nicht bei Homer. Im 
Gegenteil. Die junge Frau fand durchaus Gefallen an dem schönen Prinzen, 
der ihr seine Gefühle mit fast schon kompromittierender Offenheit zeigte. 
Eros, so war es Aphrodites Wille, mühte sich redlich, nichts fehl gehen zu las- 
sen, und in der Tat folgte Helena dem Paris nicht nur freiwillig nach Troja, 
sondern gab sich ihm, kaum daß sie den ersten Hafen auf der Insel Krana& 
anliefen, in Liebe hin. 
Courteys’ Darstellung basiert offensichtlich auf einer anderen Quelle, 
nach welcher Helena tatsächlich gewaltsam entführt wurde. Dares Phrygius, 
dessen De Excidio Troiae Historia vor allem im Europa des Mittelalters be- 
kannter war als die Schriften Homers,* berichtet, daß Paris als Kommandant 
der königlichen trojanischen Flotte zur griechischen Insel Kythera segelte, 
wohin sich Helena aus Sparta begeben hatte, um in einem Tempel dem Apol- 
lon und der Artemis zu huldigen. Die Trojaner ergriffen die junge Frau und 
raubten mit ihr, allen militärischen Widerständen einheimischer Soldaten 
zum Trotz, zugleich auch den Tempelschatz. 
Die räuberische Ergreifung Helenas ereignet sich bei Courteys an der 
Küste eines gebirgigen, von Festungsanlagen und einer Ruine beherrschten 
Landstriches, der wohl als Kythera zu identifizieren ist. Trojanische Segel- 
schiffe und Boote liegen wartend vor Anker. Zahlreiche Krieger zu Fuß und 
zu Pferde sind in heftige Kämpfe verwickelt. Im Vordergrund der Szene, auf 
einer kleinen Landzunge, die von leicht aufschiumenden Wellen umspült 
wird, entreißt ein Trojaner die hilflose Helena den Händen eines Gegners, 
um sie in ein bemanntes Ruderboot zu ziehen. Unmittelbar dahinter sieht 
man Männer mit dem Verladen des geraubten Tempelschatzes beschäftigt. 
Die Frage, ob Helena freiwillig mit Paris nach Troja ging oder von ihm 
dorthin entführt wurde, fand, je nach literarischer Quelle, eine unterschied- 
liche Beantwortung. Wenngleich es für die vorliegende Darstellung nicht 
von Belang ist, sei hier kurz noch eine dritte Variante erwähnt, die uns zeigt, 
welche geheimnisvollen Vorstellungen sich um die Gestalt der schönsten 
Frau der Welt rankten.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.