kleine Amor fehlt nicht, welcher die Tauben, die fleißigen «Zugvögel» sei-
ner Mutter, an der Leine hält.
Nichts hat Berchem idealisiert, alles scheint dem tatsächlichen Leben
abgeschaut. Und der Betrachter der Szene, der vielleicht den steinigen Bo-
den des Waldes unter seinen Füßen spürt, ist stiller Zeuge eines Ereignisses,
bei dem sich die Götter — wieder einmal — von ihrer allzu menschlichen
Seite zeigen.
32 Das Urteil des Paris
Pierre Courteys’ siebenteiliger Bilderzyklus zeigt in Email auf Kup-
fer gemalte Szenen aus dem Trojanischen Krieg — ein historisches Gescheh-
nis, dessen mythische Ursache im vorangegangenen Text beschrieben wurde.
Gerade dieser Krieg um eine der berühmtesten Städte des Altertums macht
deutlich, in welchem Maße die Launen der Götter die Geschicke der Men-
schen bestimmten, wie sie, je nach Zufall, für den einen oder anderen Par-
84
32
Pierre Courteys (ca. 1520-1591)
Das Urteil des Paris
(Limoges, 2. Hilfte 16.Jh.)
Email auf Kupfer; 43x54 cm
Bezeichnet in Gold unten rechts:
COURTEYS
Inv. Nr. S 220
Erworben: vermutlich zwischen
1738 und 1740 durch Fürst
Joseph Wenzel