Volltext: "Götter wandelten einst..."

Abend Sorge hatte, der Sonnengott könnte auf seiner sinkenden Bahn 
den Halt verlieren und «äh in die Tiefe» stürzen, die ihn bei Nacht dann, 
nach der Mühe und Hitze des Tages, in der Kühle ihres nassen Elementes 
aufnahm? Homer ist der erste, der Tethys erwähnt — als Gattin des Okeanos, 
jenes Stromes, der kreisrund die Erde umfloß und in dem alle Götter und 
Lebewesen ihren Ursprung hatten. Er nennt sie auch als Behüterin und Er- 
zieherin der Hera (röm. Juno), der Gemahlin des Zeus.* Bei Hesiod ist sie 
sine Titanin, ein Kind der Gäa und des Uranos, der Erde und des Himmels. 
Als Meeresgottheit war sie die Mutter aller Flüsse und der Okeaninen.* 
Schauen wir auf Robert Le Lorrains Bronzebüsten, so unterliegt der 
Verbindung von Tethys und Apollon zweifellos ein erotischer Grundton, der 
schon in Ovids Text anzuklingen scheint. Die Göttin hat den Kopf, dessen 
in der Mitte gescheiteltes Haar durch Perlschnüre, Bänder und ein Diadem 
schön geschmückt ist, leicht nach links geneigt und erwartet mit dem Aus- 
druck der Sehnsucht und der Hingabe, ja mit wohl zart formulierten Wor- 
ten, die ihrem leicht geöffneten Mund entspringen, den Gott der Sonne, um 
ihn nach vollendetem Tagewerk in ihrem Gemach zu erquicken. Doch mit 
frischem, offenem Blick und durchaus nicht erschöpft schaut der wild ge- 
'ockte Apollon ihr entgegen, und es ist zu vermuten, daß auch er für Tethys 
das Beste zu geben bereit ist, bevor der kommende Morgen den Aufbruch 
vom gemeinsamen nächtlichen Lager erzwingt. 
Die in Paris geschaffenen Büsten entstanden kurz vor oder nach dem 
Tode Ludwigs XIV. (1638-1715), der sich mit der Gestalt des Apollon iden- 
tifizierte und als «Sonnenkönig» verehren ließ. Schon 1664 nahm der 
Schriftsteller Charles Perrault (1628-1703) zwecks Huldigung des französi- 
schen Königs literarisch Bezug auf die oben zitierten Verse Ovids — zeitlich 
parallel zu der im Versailler Schloßpark errichteten Tethysgrotte, für die der 
Bildhauer Francois Girardon (1628-1715) eine Apollon-Gruppe schuf.* Le 
Lorrain war Girardons Schüler und insofern mit der politisch-allegorischen 
Programmatik, die dem antiken Thema hinsichtlich der Person des «Sonnen- 
königs» zugrunde gelegt worden war, sehr wohl vertraut. So schrieb der 
Kunstschriftsteller Andre Felibien (1619-1695) im Jahre 1672 über Girardons 
Gruppe: «...denn ebenso wie die Dichter vorgaben...,daß die Sonne, nach: 
dem sie ihren Lauf vollendet hat, geht, um sich im Palast der Tethys auszuru- 
hen und sich von den Mühen des Tages zu erholen, hat man geglaubt, daß 
diese erfindungsreiche Fiktion auch als passendes Thema für eine Grotte in 
Versailles dienen könne, wo der König von Zeit zu Zeit hingeht, um etwas 
Erholung zu finden und sich von seinen großen und bedeutenden Anstren- 
zungen zu entspannen, ohne daß diese Rast ihn hindern würde, alsbald wie- 
der zur Arbeit zurückzukehren mit der gleichen Hitze wie die Sonne, die 
beim Verlassen des Wassers, wo sie geruht hat, von neuem beginnt, die Welt 
zu erleuchten.»* Künstlerisch vermochte Le Lorrain das «barocke Pathos» 
des Lehrers mit seinen beiden Büsten «bereits hinter sich zu lassen».* Sehr 
viel näher stehen Tethys und Apollon die um 1700 von Jean Juvenet für das 
Versailler Chäteau de Trianon de Marbre gemalten Figuren, die der gleichen 
Erzählung folgen, aber «nicht als die Weltgeschicke lenkende, mächtige Ge- 
stalten, sondern als lächelnde, besonnene und ausgeglichene Personen»’ er- 
scheinen
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.