E
D
|
|
57
Massimiliano Soldani Benzi
(1656-1740)
Tanzender Faun
(Florenz, 1701-06)
Bronze; Hohe: 29,3 cm
Inv. Nr. S 137
V. Fanti, Descrizzione completa di tutto cio che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe
Wenceslao del S. R.1. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 98, Nr. 120;
J. Dallinger von Dalling d.A., Description des tableaux et des pièces de sculpture, que renferme la gallerie de son
Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Wien 1780, S. 267, Nr. 120;
E. Tietze-Conrat, Die Bronzen der Fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Sonderabdruck aus dem
Jahrbuch des kunsthistorischen Institutes der k.k. Zentralkommission für Denkmalpflege 1917, Bd. XI,
Wien 1918, S. 95, Nr. 120;
Verst.-Kat. Cassirer und Helbing, Berlin, Slg. des Herrn A.W., Wien, 7.12.1926, S. 13, Nr. 22, Taf. VI;
K. Lankheit, Eine Serie barocker Antiken-Nachbildungen aus der Werkstatt des Massimiliano Soldani, in:
Mitteilungen des Deutschen archäologischen Instituts, Rômische Abteilung 65, 1958, S. 192 u. 198;
K. Lankheit, Florentinische Barockplastik. Die Kunst am Flofe der letzten Medici, 1670-1743, München 1962,
S. 142:
Verst.- Kat. Weinmüller, München, 28.10.1970, Nr. 647;
J. Montagu, in: The Tivilight of the Medici. Late Baroque Art in Florence, 1670—1743, Institute of Arts,
Detroit/Florence 1974, S. 114, Nr. 76;
Ch. Avery, in: Florentine Baroque Bronzes and other Objects of Art, Ausst.-Kat. Royal Ontario Museum,
Toronto 1975, S. 37 u. 40;
Ch. Avery, Soldani’s small Bronze Statuettes after «Old Master» Sculptures in Florence, in: Kunst des Barock
in der Toskana, Miinchen 1976, S. 166;
Italian Paintings and Sculptures of the 17th and 18th Century, in: Ausst.-Kat. Heim Gallery, London, 1976,
Nr. 34;
J. Montagu, Made for a Prince, in: Connaissance des Arts, N.E 13, 1981, S. 37;
J. Montagu, Pour une clientèle princière, in: Connaissance des Arts 348, 1981, S. 41;
O. Raggio, in: Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Ausst.-Kat. Liebieghaus — Museum
alter Plastik in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt am Main 1986, S. 232-233, Nr. 49;
V. Krahn, in: Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein,
Ausst.-Kat. Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1994, S. 134—135, Nr. 60;
58
Jan van Haensbergen (1642-1705),
zugeschr.
Pan und Syrinx
Holz; 28,7x24,6 cm
Inv. Nr. G 560
J. Falke, Katalog der Fürstlich Liechtensteinischen Bilder- Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien,
Wien 1873, S. 94, Nr. 818;
Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder- Galerie im. Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 76,
Nr. 560;
W. Bode, Die Fürstlich Liechtenstein’sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 93 (als Cornelis van Poelenburgh);
A. Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, Wien 1931, S. 112, Nr. 560;
59
Adriaen van Stalbemt (1580—1662)
Ein Góttermahl
Holz; 75x113 cm
Inv. Nr. G 327
Hormayrs Archiv, 1829, S. 362;
jJ. Falke, Katalog der Fürstlich Liechtensteinschen Bilder- Galerie im. Gartenpalais der Rossau zu Wien,
Wien 1873, S. 143, Nr. 1239;
Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder- Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 46,
Nr. 327;
R.A. Peltzer, Hans Rottenhammer, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhóchsten
Kaiserhauses XXXIII, 1916, S. 330 und 334, Anm. 5 (als van Balen);
A. Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, Wien 1931, S. 76, Nr. 327;
O. Benesch, Das Gôttermahl der Liechtensteingalerie, in: Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen 54,
1933, S. 127—130 (als van Dalen);
L. van Puyvelde, La peinture flamande au siècle de Bosch et Brueghel, Paris 1962, S. 249 (als van Dalen);
O. Benesch, Collected Writings, Bd. Il, London 1971, S. 81-84, 383 u. Abb. 73 (als Stalbemt);
R. Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich 1980,
S. 164—165, Nr. 75;
60
Johann Heiss (1640-1704)
Die Vorstellung Pandoras durch
Vulkan im Kreis der Götter
Leinwand; 90,6x114,5 cm
Inv. Nr. G 611
J. Falke, Katalog der Fürstlich. Liechtensteinischen Bilder- Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien,
Wien 1873, S. 71—72, Nr. 611;
Muchall-Viebrook, in: U. Thieme — E Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 16,
Leipzig 1923, S. 319;