|
|
|
I
|
46
Giovanni Francesco Susini
(dok. 1610-1653)
Herkules und Antäus
(Florenz, Modell nach 1578)
Bronze; Hôhe: 40,2 cm
Inv. Nr. S 559
Inventarium der Quardaroba so min endts benenten von Johann Reicharten den 14. Octobris Aa 1658 in
Feldtsperg und Wien übergeben und eingehündigt worden;
V. Fanti, Descriz zione completa di tutto ció che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe
Wenceslao del S. R.1. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 70, Nr. 57;
J. Dallinger von Dalling d.A., Description des tableaux et des pièces de sculpture, que renferme la gallerie de son
Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Wien 1780, S. 259, Nr. 33
oder S. 260, Nr. 53 oder S. 267, Nr. 125;
V. Fleischer, Fürst Karl Eusebius von. Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler (1611—1684), Wien 1910, S.
70;
E. Tietze-Conrat, Die Bronzen der Fürstlich Liechtensteinschnen Kunstkammer, in: Sonderabdruck aus dem
Jahrbuch des kunsthistorischen Institutes der k.k. Zentralkommission für Denkmalpflege 1917, Bd. XI,
Wien 1918, S. 3536,87, Nr. 57, Abb. S. 37, Nr. 25;
G. Wilhelm, in: Meisterwerke aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Ausst.-Kat. Kunstmuseum
Luzern, Luzern 1948, S. 54, Nr. 231;
H.R. Weihrauch, Europäische Bronzestatuetten, 15.—18. Jahrhundert, Braunschweig 1966, S. 217;
O. Sandner, Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Ausst.-Kat. Künstlerhaus
Bregenz, Bregenz 1967, S. 85, Nr. 154;
M. Leithe-Jasper, Giambologna und die zeitgenössischen Sammler außerhalb Italiens, in: Giambologna
1529-1608. Ein Wendepunkt der europäischen Plastik, Ausst.-Kat. Kunsthistorisches Museum, Wien 1978,
Nr. 87a;
J.D. Draper, in: Liechtenstein. The Princely Collections, Ausst.-Kat. The Metropolitan Museum of Art,
New York 1985, S. 70, Nr. 39:
J.D. Draper, in: Die Bronzen der Fiirstlichen Sammlung Liechtenstein, Ausst.-Kat. Liebieghaus — Museum
alter Plastik in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt am Main 1986, S. 172—173, Nr. 14;
V. Krahn, in: Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein,
Ausst.-Kat. Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1994, S. 114—115, 158, Nr. 50;
Ergänzende Literatur:
Giambologna 1529-1608. Ein Wendepunkt der europäischen Plastik, Ausst.-Kat. Kunsthistorisches Museum
Wien, Wien 1978, S. 168f.;
C. Avery, Giambologna, Oxford 1987, S. 140f.;
47
Peter van Lint (1609-1690)
Herkules und Omphale
(1642)
Leinwand; 136,4 x 166,3 cm
Inv. Nr. G 149
J. Falke, Katalog der Fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien,
Wien 1873, S. 17, Nr. 132;
A. von Wurzbach, Niederlindisches Kiinstler-Lexikon, Bd. I1., Wien/Leipzig 1910, S. 57;
Z. von Manteuffel, in: U. Thieme — EBecker, Allgemeines Lexikon der bildenden Kiinstler, Bd. 23, Leipzig
029. S. 259;
A. Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, Wien 1931, S. 55, Nr. 132A;
48
Ignaz Elhafen (1658—1715)
Orpheus und Herkules
in der Unterwelt
(Wien, ca. 1680-1690)
Elfenbein; 12,2x17,7 cm
Inv. Nr. S 510 c
V. Fanti, Descrizione completa di tutto ció che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe
Wenceslao del S. R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 42-43, Nr. 194 oder 198;
Ch. Theuerkauff, Studien zur Elfenbeinplastik des Barock, Matthias Rauchmiller und Ignaz Elhafen,
Freiburg i. Br. 1964, (Diss.), S. 101—103, 340, Nr. 66, Abb. 174;
Ch. Theuerkauff, Der «Helffeubeinarbeiter» Ignaz. Elhafen, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte,
Bd. XXI, 1968, S. 99—100 u. 133-134, Nr. 66;
J. Hecht, in: Liechtenstein. The Princely Collections, Ausst.-Kat. The Metropolitan Museum of Art,
New York 1985, S. 106—108, Nr. 70;
Princely Taste. Treasures from. Great Private Collections, Ausst.-Kat. The Israel Museum, Jerusalem 1995, S. 37;
M. Bückling, in: Meistenverke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen — Kunsthandwerk —
Waffen, Bern 1996, S. 84—85 u. 293, Nr. 26;
49
Peter Paul Rubens (1577-1640),
Werkstatt
Perseus befreit Andromeda
Leinwand; 103x143 cm
Inv. Nr. G 404
Wiederholung nach dem Bild (Eichen-
holz) in der Gemäldegalerie, Staatliche
Museen zu Berlin PK, um 1619/20.
V. Fanti, Descrizzione completa di tuito cio che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe
Wenceslao del S. R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 97, Nr. 490;
J. Dallinger von Dalling d.A., Description des tableaux et des pièces de sculpture, que renferme la gallerie de
son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Wien 1780, S. 150—151,
Nr. 535;
J. Falke, Katalog der Fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien,
Wien 1873, S. 58, Nr. 485;
Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder- Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 56,
Nr. 404;
M. Rooses, L’œuvre de PP Rubens, Antwerpen 1890, Bd. 3, S. 145;
A. Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemáldegalerie in Wien, Wien 1931, S. 88, Nr. 404;