G. Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Jahrbuch der
Liechtensteinischen Kunstge-sellschaft I, 1976, S. 67;
J. Montagu, Pour une clientèle princiére, in: Connaissance des Arts 348, 1981, S. 41; ;
A. Radcliffe, in: The Treasure Houses of Britain, Ausst.-Kat. The National Gallery of Art, Washington 1985,
S. 2928:
O. Raggio, in: Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Ausst.-Kat. Liebieghaus — Museum alter
Plastik in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt am Main 1986, S. 230—231, Nr. 48;
S. Schulze, Soldanis Arbeiten für die Galerie Liechtenstein, in: Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechten-
stein, Ausst.-Kat. Liebieghaus — Museum alter Plastik in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt am
Main 1986, S. 118—133;
G. Pratesi, Repertorio della scultura fiorentina del Seicento e Settecento, Turin 1993, Bd. II, Abb. 565—566;
V. Krahn, Bronzen der Renaissance und des Barock, Kat. Sammlung Herzog Anton Ulrich-Museum Braun-
schweig, Braunschweig 1994, S. 134;
V. Krahn, in: Von allen Seiten schón. Bronzen der Renaissance und des Barock. Wilhelm von Bode zum 150.
Geburtstag, Ausst.-Kat. Skulpturensammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Preufischer Kulturbesitz,
Berlin 1995, S. 590—591, Nr. 230;
M. Leithe-Jasper, Von hohem Rang und Namen. Die Bronzen der Sammlung des Fürsten von Liechtenstein, in:
Parnass Sonderheft 11, 1995, S 49;
M. Bückling, in: Meistenwverke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen — Kunsthandwerk —
Waffen, Bern 1996, S. 70—73 u. 292, Nr. 20;
3
Carel Fabritius (1622-1654)
Venus und Adonis
(ca. 1640-1650)
Leinwand; 139,7x107,7 cm
Inv. Nr. G 83
Eine falsche Rembrandt-Signatur wurde
bei der Restaurierung im Jahre 1980
entfernt.
G.E Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 274 (als Rembrandt);
J. Falke, Katalog der Fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rofau zu Wien, Wien
1875, S. 22, Nr. 172;
E. Dutuit, Tableaux et dessins de Rembrandt, Paris 1885, S. 50 (als Rembrandt);
Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder- Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 14,
Nr. 83;
W. Suida, Die Gemüldegalerie der K. K. Akademie der Bildenden Künste. Die Sammlungen Liechtenstein,
Czernin, Harrach und Schónborn- Buchheim, Stuttgart 1890, S. 100;
W. Bode, Die Fürstlich Liechtenstein sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 59 (als Govaert Flinck);
C. Hofstede de Groot, Die Rembrandt- Ausstellungen in Amsterdam und zu London, in: Repertorium für
Kunstwissenschaft 22, 1899, S. 164 (als Govaert Flinck);
A. von Wurzbach, Niederlándisches Künstler- Lexikon, Bd. 1, Wien/Leipzig 1906, S. 538 (als Govaert
Flinck);
Th. von Frimmel, Lexikon der Wiener Gemäldesammlungen, Bd. 1, München 1913, S. 423;
C. Hofstede de Groot, Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten hollándischen
Maler des 17. Jahrhunderts, Ess-lingen/Paris/London 1915, Bd. 6, S. 449, Anm. 44 (als Govaert Flinck);
C. Hofstede de Groot, in: U. Thieme — E Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 12, Leip-
zig 1916, S. 98 (als Flinck);
A. Bredius, Wiedergefundene «Rembrandts», in: Zeitschrift für bildende Kunst N.E XXXII, 1921, S.149 (als
Govaert Flinck);
A. Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemüldegalerie in Wien, Wien 1931, S. 34—35, Nr. 83;
L. BaldaB u. G. Wilhelm, in: Meistenwerke aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Ausst.-Kat.
Kunstmuseum Luzern, Luzern 1948, S. XXXII-XXXIII u. S. 35, Nr. 146 (als Govaert Flinck);
O. Benesch, Die Rembrandtausstellung in Warschau, in: Kunstchronik 9, 1956, S. 201 (als Carel Fabritius);
W. Sumowski, Nachträge zum Rembrandtjahr 1956, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Uni-
versität zu Berlin, Ges.-u. sprachwissenschaftliche Reihe, VII, 1957/58, S. 224 (als Govaert Flinck);
J.W. von Moltke, Govaert Flinck, 1615—1660, Amsterdam 1965, S. 84-85, Nr. 92 (als Govaeart Flinck aus
den vierziger Jahren);
A.Pigler, Barockthemen, 2. Aufl., Budapest 1974, Bd. II, S. 164;
R.. Baumstark, Meistenwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemálde, Zürich 1980,
S. 236-237, Nr. 115 (als Govaert Flinck, Diana und Endymion);
W. Sumowski, Gemälde der Rembrandt-Schüler, Landau 1983, Bd. IL, S. 1000, 1002 u. 1022, Nr. 624, Bd. IV,
S. 2955, Bd. V, S. 3058 u. 3063, Anm. 18, Bd. VI, S. 3660 (als Carel Fabritius); ;
W. Liedtke, in: Liechtenstein. The Princely Collections, Ausst.-Kat. The Metropolitan Museum of Art,
New York 1985, S. 264—265, Nr. 167 (als Govaert Flinck, Diana und Endymion);
W. Liedtke, Dutch Paintings in the Collection of the Princes of Liechtenstein, in: Tableau 8, 1985, S. 57, Abb. 8
(als Govaert Flinck);
P ten-Doesschate Chu, in: Im Lichte Hollands. Hollándische Malerei des 17. Jahrhunderts aus den Sammlungen
des Fürsten von Liechtenstein und aus Schweizer Besitz, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, Basel 1987, S. 116,
Nr. 32 (als Flinck);
Collections du Prince de Liechtenstein, Ausst.-Kat. Musée National d'Histoire et d'Art, Luxembourg 1995,
S. 70, Nr. 78, Abb. S. 97, Textband S. 103—104, Nr. 78, (als Govaert Flinck, Diana und Endymion);
—
o
o