Biomasse zur Energieversorgung. Gegenwärtige und pro-
jektierte Anteile sind im letzten Abschnitt dieses Beitrags zu-
sammengestellt.
Interessant ist ein Hinweis auf mögliche Synergien mit
anderen erneuerbaren Energieträgern. Würde die oben
(Abb. 1] gezeigte Rohstoffbasis in Vergasungsanlagen des
beschriebenen BIOMETH-Typs eingesetzt, so kónnte das
produzierte Methanol (0.9 Mt/a] entsprechend seinem
Heizwert (20 MJ/kg) einen Energiebedarf von 18 000
TJ/a abdecken, was 7 Prozent des Treibstoffbedarfs der
Schweiz (253 000 TJ, Basis 1994) bzw. 12 Prozent des
Benzinbedarfs entspricht. Die Methanolausbeute kónnte
jedoch verdreifacht werden, wenn Wasserstoff aus emev-
erbaren Energien (Hydroelektrizitt, Solarelektrizitàt, Solar-
chemie, vgl. unten] zur Verfügung steht. Würde es gleich-
zeitig gelingen, den spezifischen Treibstoffkonsum durch
moderne Antriebskonzepte und verbrauchsarme Fahrzeuge
auf 35 Prozent des gegenwórtigen Wertes (d.h. auf das
Äquivalent von 3 Liter Benzin/100 km) zu senken, so
könnte in diesem Szenario der gesamte Benzinverbrauch
der Schweiz CO»neutral auf der Basis von Biomasse und
Wasserstoff gedeckt werden.
Solarenergie
Nutzungsmóglichkeiten
Möglichkeiten der Nutzung der auf
Grundsätzliche Möglichkeiten für die Nutzung der Sonnen- die Erde einfallenden Solarstrahlung
energie sind die Photochemie bzw. Photosynthese, die Ver- ^ (Abbildung 2)
Photosynthese « Photochemie Photovoltaik
B -» Biomasse; =. » sole —— > dezentrale
künstliche Entgiftung org. Elektrizitäts-
Photosynthese Sonderabfälle - ezeugung
^
d
Tieftemperatur-
wärme
—> Sonnenkollektoren;
Solararchitektur
85