6 S. Stucki, Production of
Methanol from Waste Biomass,
Proc. R'95, Geneva 1995;
S. Stucki, R. Bühler, P. Hasler, B.
Covelli, M. Müller, W. Vock,
BIOMETH-Feasibility of Methanol
Production from Waste Biomass
and its Use as a Fuel in Switzer
land, Proc. 11" Symp. Alcohol
Fuels, Sun City, South Africa,
1996, pp. 466-476
geeigneter Verbrennungsführung die Stickoxid- und Partikel-
emissionen niedrig gehalten werden kónnen; die Anlagen
produzieren Wárme und Strom nahe an kompetitiven Prei-
sen. So wurde z. B. in einer im Jahr 1995 errichteten Anla-
ge in Affoltern am Albis (CH) ein Wärmeproduktionspreis
von 0.075 CHF/KkWv/h realisiert.
Vergasung
Gegenüber der Verbrennung bietet die Vergasung die
Möglichkeit, zusätzlich zur Koproduktion von Wärme und
Elektrizität den Rohstoff Biomasse auch stofflich zu nutzen.
Das bei der Vergasung produzierte Synthesegas kann effi-
zient gereinigt und zur Produktion synthetischer Treibstoffe
verwendet werden. In einer kürzlich am Paul Scherrer Insti-
tut durchgeführten Studie® (BIOMETH) wurden die Randbe-
dingungen für eine wirtschaftliche Produktion von Methanol
aus Altholz analysiert. Dieser CO2-neutrale Treibstoff könn-
te relativ problemlos im Transportwesen eingesetzt werden
und bietet bei der motorischen Verbrennung zusätzliche
Emissionsvorteile bei den Stickoxiden. Geht man davon
aus, dass zur Erreichung vereinbarter CO»- und Emissions
reduktionsziele Investitionen getätigt werden müssen, so
könnten die entstehenden Grenzkosten sinnvoll für den Auf-
bau einer Methanolsynthesekapazität aus erneuerbaren
Rohstoffen eingesetzt werden.
Synthesegas ist auch der Ausgangspunkt für die Produktion
von Dimethylether (CHsO-CHs, DME]. Dieser bei Normal-
bedingungen gasfórmige Brennstoff kónnte nach geringfü-
giger Modifikation des Einspritzsystems in Dieselmotoren
eingesetzt werden; bei seiner Verbrennung entstehen prak-
tisch keine Partikel- (Russ-) und um den Faktor 3 niedrigere
Stickoxidemissionen als bei konventionellem Dieseltreib-
stoff. Ob Dimethylether den Eingang in den Treibstoffmarkt
findet, wird von den Möglichkeiten einer Produktion zu
konkurrenzfähigen Preisen und vom Aufbau einer Vertei-
lungsinfrastruktur abhángen. Obwohl DME in der Anfangs-
phase auf der Basis von Synthesegas aus Erdgas produ-
ziert würde, ist die Perspektive seiner Herstellung aus Bio-
masse eine äusserst attraktive Option für die Nutzung er
neuerbarer Energien im Transportwesen.
Potentialabschátzung
Die oben genannte Relation des Energieinhaltes im Holz-
zuwachs zum schweizerischen Gesamtenergiebedarf (5
Prozent) zeigt einen realistischen Wert für den Beitrag der
84